WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2012 » USA: Sagen des Namens reicht als Bezahlung

USA: Sagen des Namens reicht als Bezahlung
Veröffentlicht am 19.07.2012 16:24:55

San Francisco - Das US-Unternehmen Square https://squareup.com bietet seinen Kunden eine neue Möglichkeit zum Bezahlen in Geschäften. Nutzer von "Pay With Square" (PWS) müssen an den Kassen von 75.000 Geschäften in den USA nur noch ihren Namen sagen, um die Rechnung zu begleichen. Dazu muss lediglich eine App auf dem Smartphone installiert werden, die mit dem Kreditkarten-Account verknüpft wird. Unterstützt werden Android- und Apple-Geräte. Geschäfte, die das System unterstützen, müssen allerdings iPads als Kassa verwenden. Das Telefon muss von den Usern zum Bezahlen nicht einmal aus der Tasche geholt werden, wie die New York Times berichtet.

Betritt ein PWS-User ein Geschäft, das das Square-Service unterstützt, erkennt die Software das automatisch und zeigt den Namen und ein Foto des Nutzers auf der iPad-Kassa des Verkäufers an. Das funktioniert über GPS-Ortung und die weiteren Ortsbestimmungs-Methoden der Smartphones. Wenn beispielsweise Max Mustermann das Angebot nutzt, kann er mit seinen Wunschprodukten zur Kasse gehen, wo der Verkäufer die gewünschten Artikel auf dem iPad auswählt und so auf die Rechnung setzt. Um den Bezahlvorgang zu aktivieren, muss Mustermann lediglich "Max" sagen.

Der Kassier gleicht daraufhin das Gesicht des Kunden mit dem Foto auf seinem iPad ab und autorisiert die Transaktion mit einem Klick auf OK. Das System verursacht bei Einkäufern keine zusätzlichen Kosten, Square bekommt allerdings 2,7 Prozent von jeder Transaktion. Der Bezahlvorgang ist bequem und vor allem schnell, was für Geschäfte auch ein Kostenfaktor sein kann. Die Smartphone-App zeigt Usern sämtliche Geschäfte in der Umgebung, die PWS unterstützen auf einer Landkarte an, mit zusätzlichen Informationen zu Rabatten und Sonderaktionen für PWS-Nutzer.

PWS eignet sich aber nicht für jedes Geschäft. Für Läden mit großem Inventar ist die Verwendung eines iPad als Kasse unpraktisch, da jeder Artikel per Hand angeklickt werden muss, um ihn auf die Rechnung eines Kunden zu setzen. Zudem erfordert PWS, dass Nutzer tatsächlich ein Foto von sich als Smartphone-Profilbild verwenden. Die Möglichkeit der Identitätsprüfung durch die Verkäufer ist das wichtigste Sicherheitsmerkmal des Systems. Square garantiert allerdings, dass im Falle eines Betrugs weder Käufer noch Verkäufer auf dem Schaden sitzen bleiben.

Die Konkurrenz in der Bezahlsystem-Branche bietet bereits vergleichbare Systeme an, die auf Ortsbestimmung via Smartphone setzen. Die Autorisierung per Stimme ist bisher aber ein Alleinstellungsmerkmal von PWS. Gemein ist all den Systemen, dass die User einen weiteren Teil ihrer Privatsphäre opfern müssen, um die Angebote nutzen zu können. Händler wissen jetzt genau, wann und wie oft ein Kunde ihr Geschäft besucht, was er einkauft und welche Größen und Farben er bevorzugt. Im zunehmend hitziger geführten Duell um die Nachfolge der Kreditkarten scheint das die Kunden aber nicht zu stören. PWS erfreut sich wachsender Beliebtheit.

"Die Risiken sind bei Handy-Bezahlsystemen meiner Meinung nach größer als beim Bezahlen mit Kreditkarte. Die Menschen machen oft aus Bequemlichkeit und Spaß bei neuen Technologien mit, Datenschutz und Sicherheit treten in den Hintergrund", sagt Gerhard Kongehl von der Ulmer Akademie für Datenschutz http://www.udis.de.
"Mit Kundenkarten werden schon heute Profile über das Einkaufsverhalten angelegt. Handybezahlsysteme treiben das noch einen Schritt weiter. Schon allein deshalb würde ich nicht auf solche Technologien zurückgreifen. Die Menschen sind sich zu wenig über die Konsequenzen solcher Datensammlungen im Klaren", sagt Kongehl.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Neuartige Sicherheitschips verhindern Hardwarefälschungen · USA: Sagen des Namens reicht als Bezahlung · Suche nach dem leisesten Geräusch des Universums »

WCM » News » Juli 2012 » USA: Sagen des Namens reicht als Bezahlung
© 2013 Publishing Team GmbH