WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » April 2007 » US-Massaker hinterlässt zahlreiche Spuren im WWW

Internet
US-Massaker hinterlässt zahlreiche Spuren im WWW
Veröffentlicht am 20.04.2007 11:12:26

Zu Lebzeiten war er noch ein Niemand im Internet. Doch kaum gab die Polizei nach dem Amoklauf von Blacksburg im US- Bundesstaat Viginia die Identität des Killers preis, rollte eine gewaltige Welle durch das World Wide Web. Millionen Menschen wollten wissen: Wer ist Cho Seung-Hui? Er hat mittlerweile zahlreiche Spuren im Internet hinterlassen und ist zu trauriger Bekanntheit gelangt. Suchmaschinen spucken siebenstellige Zahlen an Verweisen zu dem 23 Jahre alten Südkoreaner aus, der bei dem beispiellosen Massaker am Montag an der Technischen Universität in Blacksburg erst 32 Menschen und dann sich selbst tötete. In manchen Weblogs avancierte Cho Seung-Hui zum Star des Tages und löste bei den gesuchten Namen und Themen sogar Promis wie Paris Hilton ab. Bemerkenswert ist die Geschwindigkeit, mit der die Lawine durch die Weite des Internets rollt. Innerhalb weniger Stunden entstehen hunderte Einträge. Bei der Internet-Suchmaschine "Technorati" existitieren über zehntausend Weblogs, die sich mit dem Südkoreaner und seiner Tat beschäftigen.

Neben dem Informationsbedürfnis über einen Unbekannten, der die Welt mit einem Gewalt-Exzess aufschreckte, steht ein zuweilen bizarrer Umgang mit dem Medium als Kommunikationsplattform. In Communitys wie "MySpace" sind Medienberichten zufolge bereits Dutzende von gefälschten Profilen mit echten oder ähnlichen Fotos des Täters eingestellt worden. Darin wird er zum Beispiel als "Stück Dreck" beschimpft und verachtet.

Die Mehrheit der Nutzer diskutiert jedoch in Foren über die bestialische Bluttat. Ängste werden entladen und Frust abgelassen. "Das Internet hilft vor allem jungen Leuten, sich zu vernetzen und das Geschehene zu verarbeiten. Viele haben auch das Bedürfnis, eine Debatte anzuregen", erklärt der Geschäftsführer der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Jürgen Lauffer. Er warnt angesichts der zahlreich kursierenden Storys und Sichtweisen: "In dem Medium vermischen sich schnell Realität und Fiktion."

Skrupellose Geschäftemacher haben sich mittlerweile verfügbare Webseiten mit dem Namen des Amokläufers gesichert. "Dabei wird spekuliert, die Adresse später Gewinn bringend verkaufen zu können", vermutet Laufer. Die Adresse www.choseunghui.com hat unterdessen die betroffene Virginia Tech in Blacksburg belegt. Wohl um Missbrauch zu vermeiden. Die Uni hat darauf eine Sonderseite zum Massaker eingerichtet und drückt den Angehörigen der Opfer ihr Mitgefühl aus.

Im Zeitalter von Handy-Kameras wird das Datennetz aber nicht nur mit Wortbeiträgen überschwemmt. Auf Multimedia-Plattformen wie "YouTube" wurden zahlreiche Videos hochgeladen. In den verwackelten Clips sieht man Polizisten und Rettungskräfte, die zum Unglücksort eilen. In anderen Filmen sind im Hintergrund auch Schüsse zu hören. "Es ist eine gesteigerte Präsentationslust zu beobachten", sagt GMK-Geschäftsführer Lauffer.

Von Jörn Perske, dpa



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« eBay profitiert von Auslandsexpansion · US-Massaker hinterlässt zahlreiche Spuren im WWW · Nokia zieht durchwachsene Quartalsbilanz »

WCM » News » April 2007 » US-Massaker hinterlässt zahlreiche Spuren im WWW
© 2013 Publishing Team GmbH