WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 57 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2012 » US-Armee: Bessere Waffen durch Videospiele

US-Armee: Bessere Waffen durch Videospiele
Veröffentlicht am 23.01.2012 14:03:45

Arlington/Salzburg (pte003/21.01.2012/06:10) - Die US-Armee will die Software ihrer Waffensysteme zukünftig auch durch Crowdsourcing auf Herz und Nieren prüfen. Dazu will man Entwicklern Anreize geben, bestimmte Softwarebestandteile in Videospielen zu verwenden, um anschließend die Ergebnisse zur Qualitätskontrolle des Codes heranzuziehen. Für eine dreijährige Testphase steht ein Budget von 32 Mio. Dollar (rund 24,8 Mio. Euro) zur Verfügung. Crowdsourcing Experte David Röthler http://politik.netzkompetenz.at hält das Vorhaben für unethisch und fordert im pressetext-Interview vollständige Transparenz gegenüber dem Zielpublikum.

Konkret geht es darum, einen Weg zu finden, um die immer komplexer werdende Software hinter modernem Kriegsgerät möglichst effizient auf Bugs und Sicherheitslücken zu testen und diese bereits in der Entwicklung auszumerzen. Konventionelle Prüfverfahren reichen dazu nicht mehr aus. Daher nimmt man sich Anleihen an Projekten wie Foldit http://fold.it , ein Spiel mit dessen Hilfe bereits ein mit der AIDS-Erkrankung in Zusammenhang stehendes Enzym entschlüsselt werden konnte.

Man möchte Herausforderungen schaffen, die "für normale Leute intuitiv verständlich" und "unterhaltsam" sind. Sie sollen auf Laptops, Smartphones, Tablets und Konsolen unter das Volk gebracht werden. Die von den Spielern erarbeiteten Lösungen sollen in einer Datenbank gesammelt und zur Verbesserung der Softwareprüfung herangezogen werden. Dies steht in einem Vorschlagsentwurf der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) http://darpa.mil . Dort rechnet man auch mit deutlichen Ersparnissen durch die "Crowd Sourced Formal Verification".

Laut dem Salzburger Fachmann David Röthler ist Crowdsourcing durchaus in der Lage, einen Beitrag zur Lösung hochspezialisierter Probleme auf globaler Ebene zu leisten. Beim "Anzapfen" der Massen gilt es jedoch verschiedene Aspekte zu beachten.

"Der wichtigste Aspekt ist, möglichst viele Menschen zur Beteiligung zu motivieren. Die Chance besteht darin, gute Ideen zu bekommen, die der Zielgruppe, die auch identisch mit der Crowd sein kann, dienen", erklärt er im Gespräch mit pressetext. Jedoch kann ein solcher Versuch auch nach hinten losgehen: "Risiken bestehen in der schlechten Steuerbarkeit. Dies kann zu 'unerwünschten Nebenwirkungen' führen, wenn sich die Crowd und deren Ideen verselbstständigen."

Nasir Menon, Direktor des IT-Labors des Polytechnic Institute an der New York University http://nyu.edu , befürchtet, dass Spieler die Ergebnisse manipulieren könnten, wenn sie über den Hintergrund der Software Bescheid wüssten. Erste Unterhaltungssoftware soll in rund zwei Jahren testweise veröffentlicht werden, berichtet NextGov http://nextgov.com .

Röthler sieht das Projekt der DARPA sehr kritisch. "Crowdsourcing zur Verbesserung von Waffensystemen halte ich für unethisch. Als Mindestkriterium sollte der Crowd in allen Punkten offengelegt werden, welche Ziele mit ihrer Beteiligung verfolgt werden", fordert der Web-Experte abschließend.

Vorschlagsentwurf der DARPA (Englisch):
http://fbo.gov/index?s=opportunity&mode=form&id=3b5cf23a978799579294399b33268c99



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Firefox-Extension kodiert Web-Kommunikation · US-Armee: Bessere Waffen durch Videospiele · Fahrspur-Assistent: Amerikaner kritisieren Ford »

WCM » News » Jänner 2012 » US-Armee: Bessere Waffen durch Videospiele
© 2013 Publishing Team GmbH