WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 73 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » November 2013 » uProxy: Browser-Erweiterung gegen Internet-Hürden

uProxy: Browser-Erweiterung gegen Internet-Hürden
Veröffentlicht am 23.11.2013 02:43:19

Google hat anlässlich des Hacktivisten-Treffens "Conflict in a Connected World" eine Reihe von Projekten vorgestellt, durch die der Konzern gemeinsam mit Partnern gegen Online-Zensur vorgehen will. "Project Shield" beispielsweise soll gefährdete Webseiten vor DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service) schützen, ein anderes Projekt macht das Ausmaß solcher Angriffe sichtbar.
Für Endanwender interessanter ist die Browser-Erweiterung "uProxy" http://uproxy.org</a> - denn sie ist dazu gedacht, Web-Surfern vor neugierigen Cyber-Blicken zu schützen und zudem Hürden beim freien Zugang zu Inhalten zu überwinden.

Die Browser-Erweiterung von der University of Washington und der Non-Profit-Organisation Brave New Software
http://bravenewsoftware.org ist dazu gedacht, einen sichereren Zugang zum freien Internet zu bieten. "Es ist wie ein persönlicher VPN-Dienst, den man für sich und seine Freunde bereitstellt", heißt es auf der Projekt-Webseite. Dementsprechend verspricht uProxy bei einfacherer Handhabung die gleichen Vorteile wie klassische Virtual Private Networks - Schutz vor Spionage und eine Möglichkeit, Restriktionen beim Web-Zugang, wie sie in totalitären Staaten häufig bestehen, zu umgehen.

Die Idee ist im Prinzip, dass dank der Erweiterung ein Nutzer mit freiem Zugang zum Internet Freunden die Möglichkeit geben kann, ihren Datenverkehr über seinen Computer umzuleiten. Das macht es beispielsweise Usern im Iran möglich, mithilfe eines US-Nutzers Content-Blockaden auszuhebeln. Wie andere Proxy-Dienste ist das aber auch für User hierzulande interessant, die regionale Content-Blockaden umgehen wollen. Ehe uProxy breiter verfügbar wird, dauert es aber noch etwas. Derzeit befindet sich die Erweiterung, die es zunächst für Chrome und Firefox gibt, in einer Testphase, zu der nur ausgewählte, technisch versierte Nutzer geladen werden.

Gleich zwei nun vorgestellte Projekte befassen sich mit DDoS-Attacken. Die in Kooperation mit dem Sicherheitsspezialisten Arbor Networks gefertigte Digital Attack Map http://digitalattackmap.com ist eine Visulisierung von DDoS-Angriffen. Sie zeigt in Echtzeit Datenströme, die auf derartige Attacken hindeuten, mit denen Webseiten aus dem Netz geschossen werden sollen - was oft als Angriff auf die freie Meinungsäußerung politischer Feinde dient.

Project Shield http://projectshield.withgoogle.com</a> wiederum ist ein Projekt, das besseren Schutz vor eben solchen DDoS-Angriffen verspricht. Es nutzt Google-Technologien und Google-Infrastruktur, um unabhängige Webseiten zuverlässiger bereitzustellen und richtet sich an Anbieter von Nachrichten, Inhalten zu Menschenrechtsthemen oder kritischer Wahlbeobachtung. Allerdings stellt sich hier die Frage, ob eine somit letztlich größere Abhängigkeit von einem Konzernriesen wirklich das ideale Mittel zum Schutz der Meinungsfreiheit ist.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Neuer Laser 400 Mal schneller als Home-Internet · uProxy: Browser-Erweiterung gegen Internet-Hürden · Square Enix verspricht Cloud-Gaming-Revolution »

WCM » News » November 2013 » uProxy: Browser-Erweiterung gegen Internet-Hürden
© 2013 Publishing Team GmbH