WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 22 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » September 2004 » Universität Rostock: Viele WLAN-Netze undicht?

Network & Solutions
Universität Rostock: Viele WLAN-Netze undicht?
Veröffentlicht am 27.09.2004 12:16:13

Laut Clemens Cap, Wissenschaftler bei der Universität Rostock haben Untersuchungen ergeben, dass etwa 15 Prozent aller in Unternehmen eingesetzten WLAN Lösungen völlig ungeschützt sind. Wie die dpa bei einem Gespräch mit dem Professor für Informations- und Kommunikationsdienste erfuhr, ist nach dessen Einschätzung nahezu jedes vierte WLAN-Netz leicht angreifbar.

Nichts neues, ist doch längst bekannt, dass die momentan übliche Arte der WLAN Verschlüsselung WEP (Wired Equivalent Privacy) mit relativ geringen Wissen und Aufwand gebrochen werden kann. Mit Scanner Programmen reicht je nach Härte der Verschlüsselung das Mitlauschen des Traffics von wenigen Stunden bis einem zu einem Tag aus, um den Schlüssel herauszufinden.
VPN Software, die Sicherheit bringt, wird aber oftmals nicht eingesetzt weil man sich in Sicherheit wähnt.

Vielen ist einfach nicht bewusst, das man erst mit der Einführung von WPA (Wi-Fi Protected Access) auch ohne VPN Lösung relativ hohe drahtlose Sicherheit genießen kann, da hier der Key automatisch in gewissen Zeitabständen geändert wird und Mitlauschen daher nutzlos ist.

Bei Bluetooth werde mit dem Sicherheitsgedanken noch sorgloser umgegangen, da die geringe Reichweite hier ja vermeintlich vor Missbrauch schützt.

Wenn man davon ausgeht, dass in Privathaushalten der Prozentsatz der ungeschützten WLAN Netze noch wesentlich höher als bei Firmen liegt, was sehr wahrscheinlich ist, darf man sich nicht wundern, wenn Horden von Notebookbesitzern durch die Städte ziehen um in ungeschützten Netzen gratis zu Surfen oder schlimmeres anzustellen.

Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Netz sicherer zu machen, erfahren Sie im großen Security Special in der nächsten WCM Ausgabe 220 (ab 8. Oktober im Handel)

mas


Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

31.03.2004 11:56:18: UNI.VERSE – SAP für Universitäten
Seit Jänner 2004 arbeiten die österreichischen Universitäten mit SAP und das ohne größere Probleme....

02.12.2002 10:42:27: Universität Würzburg: Quantentransistor
Die Null und die Eins beherrschen die Computerwelt. Dies wird einfach mittels „Schalter“ sprich Transistoren geregelt, entweder ist der Schalter „an“ oder „aus“. Auf der Universität Würzburg konnte ma...

16.02.2001 00:00:00: Keele University: 86GB auf 1cm²
Der Professor Ted Williams an der Keele Universität in England, hat sich nun ein Patent gesichert, welches ihn sehr reich machen könnte....


« Plextor: Brennerei · Universität Rostock: Viele WLAN-Netze undicht? · Trust: Flache Tastatur »

WCM » News » September 2004 » Universität Rostock: Viele WLAN-Netze undicht?
© 2013 Publishing Team GmbH