Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Network & Solutions
Uni Innsbruck: Quantenspeicher
Veröffentlicht am 31.05.2001 23:00:00
Speicherung von Daten in geometrischen Phasen. Überaus stabil. Auch in Österreich wird für den Quantencomputer fleißig Forschung betrieben. Ein Projekt unter der Leitung der beiden Professoren Ignacio Cirac und Peter Zoller an der Universität Innsbruck hat sich dabei auf die Speicherung von Daten auf Quantenebene konzentriert.Bei dem Experiment der Forschergruppe werden Ionen, die sich in einem Coulomb Feld befinden, mit Hilfe eines Laserstrahls gedreht, was zu einer dauerhaften Spur führt, die sogenannte geometrische Phase, die für Datenspeicherung verwendet werden kann. Der Vorteil dieses Effektes ist, dass dieser statisch ist, also überaus stabil bleibt, während die bisherigen Versuche stets mit flüchtigen dynamischen Effekten arbeiten, die für Speicherzwecke natürlich weniger gut geeignet sind.Natürlich handelt es sich dabei noch um reine Grundlagenforschung. Ein praktischer Einsatz ist zwar denkbar, allerdings ist nicht in näherer Zukunft damit zu rechnen.
Veröffentlicht am 31.05.2001 23:00:00
Speicherung von Daten in geometrischen Phasen. Überaus stabil. Auch in Österreich wird für den Quantencomputer fleißig Forschung betrieben. Ein Projekt unter der Leitung der beiden Professoren Ignacio Cirac und Peter Zoller an der Universität Innsbruck hat sich dabei auf die Speicherung von Daten auf Quantenebene konzentriert.Bei dem Experiment der Forschergruppe werden Ionen, die sich in einem Coulomb Feld befinden, mit Hilfe eines Laserstrahls gedreht, was zu einer dauerhaften Spur führt, die sogenannte geometrische Phase, die für Datenspeicherung verwendet werden kann. Der Vorteil dieses Effektes ist, dass dieser statisch ist, also überaus stabil bleibt, während die bisherigen Versuche stets mit flüchtigen dynamischen Effekten arbeiten, die für Speicherzwecke natürlich weniger gut geeignet sind.Natürlich handelt es sich dabei noch um reine Grundlagenforschung. Ein praktischer Einsatz ist zwar denkbar, allerdings ist nicht in näherer Zukunft damit zu rechnen.
« Intel: Gefälschter P III 933EB · Uni Innsbruck: Quantenspeicher
· BodyPaint 3D PlugIn »