WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 49 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Mai 2007 » TU Wien und AT&S eröffnen Christian Doppler-Labor

Lokales
TU Wien und AT&S eröffnen Christian Doppler-Labor
Veröffentlicht am 09.05.2007 12:44:15

Noch kleiner, noch leistungsfähiger und dazu auch noch umweltfreundlicher - die Anforderungen an Leiterplatten etwa in Mobiltelefonen steigen nach wie vor. Um derartige High-tech-Wunderchips herstellen zu können, bedarf es exakter Kontrollen bei der Entwicklung. Im neu ins Leben gerufenen Christian Doppler (CD)-Labor für Oberflächen- und Grenzflächenanalytik können sogar einzelne Atomschichten analysiert werden. Das Kooperationsprojekt zwischen Technischer Universität (TU) Wien und dem Leiterplattenhersteller "AT&S" wird eröffnet.

Herzstück des neuen CD-Labors ist ein Analysegeräte namens "Time of Flight - Secondary Ion Mass Spectrometry" (TOF-SIMS), erklärte dazu Laborleiter Herbert Hutter gegenüber der APA. Das Gerät im Wert von rund einer Million Euro wurde kürzlich von der TU im Rahmen des Progeammes "UniINFRASTRUKTUR III" angeschafft. Es sendet extrem kurze Ionenstrahlen - Bismut- oder Bismut-Cluster-Ionen - mit hohen Energien auf die zu testende Schicht. Dabei wird die oberste Atom-Schicht effektiv zerstäubt, ionisiert und dann elektronisch abgesaugt. Aus den verschiedenen Geschwindigkeiten, mit denen die Teilchen unterwegs sind, können die Wissenschafter auf deren Masse und Zusammensetzung schließen.

Damit können organische Bestandteile - etwa Kunststoffe - ebenso detektiert werden wie Silizium. Besonders interessant sind Verunreinigungen wie Metalle, sie können noch in einem Bereich von Millionstel Teilen nachgewiesen werden. Was an der Oberfläche funktioniert, können die Experten mittels eines zweiten, abtragenden Ionenstrahls auch in die Tiefe treiben. So gelingt eine exakte Kontrolle praktisch des gesamten Chips, die Entwickler wissen genau, wo welche Atome und Moleküle sitzen.

Immer am neusten Stand

Am österreichischen Standort vorn AT&S werden in erster Linie Leiterplatten für Mobiltelefone entwickelt und hergestellt. Geliefert werden die High-tech-Teile etwa an Nokia. Um am neuesten Stand zu bleiben und nicht zuletzt auch den heimischen Standort zu sichern, müssen sie Platten stets auf dem neuesten Stand sein. So werden immer mehr Chips auf den Platinen integriert, die Produkte sollen immer umweltfreundlicher und ohne Blei hergestellt werden. Eine besondere Herausforderung sind flexible Verbindungen.

Die geplante Laufzeit der neuen Kooperationseinrichtung beträgt - wie für CD-Labors üblich - sieben Jahre, wobei zwischendurch evaluiert wird. Das jährliche Budget - das je zur Hälfte von der CD-Gesellschaft und von AT&S getragen wird - beträgt 110.000 Euro.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Linux-Live-CD für XBOX 360 · TU Wien und AT&S eröffnen Christian Doppler-Labor · Raubkopien in Russland »

WCM » News » Mai 2007 » TU Wien und AT&S eröffnen Christian Doppler-Labor
© 2013 Publishing Team GmbH