WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 34 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2002 » TU: Lab-on-a-Chip

Lokales
TU: Lab-on-a-Chip
Veröffentlicht am 25.03.2002 00:00:00

Die TU erhält nun am 28. März 2002 ein neues Sensortechnologielabor. Die Leitung übernimmt Univ. Prof. Dr. Michiel J. Vellekoop.

'Mein Dienstantritt fällt mit der Fertigstellung des Sensorlabors zusammen und ermöglicht mir einen fliegenden Start.'
In dem 120 m² großen Hi-Tech-Labor kann sich dann sein Team, bestehend aus zehn Wissenschafter und sechs Techniker, austoben und neuen Methoden und Verfahren für integrierte Sensorsysteme erforschen und entwickeln.
Ziel ist es unter anderem neue Chips zu entwickeln die beispielsweise bei der Zellanalyse, Proteinforschung, Blutanalyse, organische Toxikologie, Entwicklung und Herstellung neuer Medikamente und vieles andere mehr zum Einsatz kommen.
Die Chemo- und Biosensoren sind sehr klein, etwa 5x10 mm und können gleichzeitig duzende Analysen durchführen. Dabei sind nur sehr kleine Probenvolumina nötig und auch die Analyse selbst wird so insgesamt wesentlich verkürzt.Von den neuen Lab-on-a-Chip-Systemen wird zunächst die Industrie und Schlussendlich auch wir alle profitieren.

Bemerkenswerter 'Neben'-Aspekt des ISS Sensortechnologielabors: ein beträchtlicher Teil der Errichtungskosten wurde von privater Seite übernommen. Dr. Kern Sibbald, Großfinanzier des Sensortechnologielabors, ist ein aus den USA stammender Unternehmer mit großem Interesse an neuen akademischen Entwicklungen auf technologischem Gebiet. Des weiteren hat die langjährige Unterstützung durch die Ludwig Boltzmann-Gesellschaft den Aufbau eines Wissenschafterteams mit hoher Kompetenz in den Mikrotechnologien ermöglicht.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Gericom: Wachstum · TU: Lab-on-a-Chip · Apache 1.3.24 »

WCM » News » März 2002 » TU: Lab-on-a-Chip
© 2013 Publishing Team GmbH