WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 112 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen
· Wer hier ist noch mit DOS Befehlen "auf Du"
· ftp upload Problem

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Oktober 2014 » Transparente Folie verwandelt Glas in 3D-Display

Transparente Folie verwandelt Glas in 3D-Display
Veröffentlicht am 20.10.2014 20:32:56

Forscher des japanischen Elektronikriesen Omron Corporation http://omron.com haben eine innovative technologische Lösung entwickelt, die im Prinzip jede beliebige Glasoberfläche in ein voll funktionsfähiges 3D-Display verwandeln kann. Der vielversprechende Ansatz, der auf den etwas sperrigen Namen "Transparent Plate-type Space Projection Technology" (TPSTP) hört, wird dabei als Weiterentwicklung der hauseigenen LED-Techologie beschrieben, die auch bei herkömmlichen TV-Geräten zum Einsatz kommt. Ein dreidimensionales Bild wird durch ausgesendetes Licht auf eine spezielle durchsichtige Folie projiziert, die sich biegen lässt und auf jeder Glasfläche haftet.

"Bislang ist es so, dass ganz besondere Linsen und Projektionsverfahren notwendig sind, um 3D-Bilder erschaffen zu können", heißt es in einem Bericht, den die japanische Zeitung "Asahi Shimbun" anlässlich der geplanten ersten Demonstration der TPSTP-Technologie auf der Ceatec Japan 2014 http://ceatec.com , der größten Elektronikmesse des Landes, veröffentlicht hat. Die Anschaffung derartigen Equipments sei in der Regel mit sehr hohen Kosten verbunden. "Jedes dieser Systeme kostet zwischen mehreren Tausend und Hunderttausend Yen. Mit dem neuen Konzept können wir diese Kosten substanziell reduzieren", zitiert die Zeitung den Omron-Ingenieur Masayuki Shinohara.

Mehrere Schichten

Auch wenn im Moment noch keine konkreten Angaben zur genauen Funktionsweise des TPSTP-Ansatzes vorliegen, das generelle Prozedere soll wohl wie folgt aussehen: Eine transparente, beinahe unsichtbare Folie ist an ihrem unteren Ende mit einem winzigen Mini-Projektor ausgestattet. Dieser nutzt eine Lampe aus LEDs als Lichtquelle, um ein Bild auf die Folie zu senden. Die Folie selbst lässt sich nach Belieben verbiegen und so passgenau an jeder Glasoberfläche anbringen, wo sie ohne zusätzliche Hilfsmittel haften bleibt.

Das Omron-Konzept sieht es vor, dass jede dieser durchsichtigen Folien nur ein 3D-Bild in jeweils einer Farbe darstellen kann. Sobald diese in mehreren Schichten übereinander angebracht wird, sollen aber auch mehrfarbige und animierte Darstellungen umsetzbar sein. "Da diese Folien hauchdünn sind, kann man mit freiem Auge gar nicht erkennen, das da etwas auf der Glasscheibe klebt. Der Effekt ist der, dass es für den Betrachter aussieht, als entstehe das Bild direkt im Inneren der Scheibe", beschreibt Shinohara.

Viele Anwendungsmöglichkeiten

Leider fehlt es gegenwärtig noch an aussagekräftigem Bild- und Videomaterial, das ein wenig mehr Einblick in die neueste Omron-Entwicklung gewähren könnte. Im Moment befindet sich die TPSTP-Technologie wohl erst in einem frühen Prototyp-Stadium. Der japanische Elektronikriese scheint aber vom Potenzial seiner Erfindung sehr überzeugt zu sein. Als Anwendungsgebiete werden nämlich zahlreiche Möglichkeiten in Betracht gezogen. So könnte die 3D-Folie etwa für innovative Augmented-Reality-Projekte genutzt werden oder auch Reklametafeln, Hinweisschilder in öffentlichen Gebäuden und Geschäftsauslagen verschönern, so die Zukunftsvision der Omron-Ingenieure.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Forscher erfinden dünnen, tragbaren Generator · Transparente Folie verwandelt Glas in 3D-Display · Online-Shopping: User haben keine Lust auf Frust »

WCM » News » Oktober 2014 » Transparente Folie verwandelt Glas in 3D-Display
© 2013 Publishing Team GmbH