WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 27 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2012 » Touchscreen-Software sortiert Falscheingaben aus

Touchscreen-Software sortiert Falscheingaben aus
Veröffentlicht am 09.07.2012 17:56:39

Cambridge - Die Bedienung von Touchscreens auf Smartphones und Tablets könnte aus User-Sicht deutlich verbessert werden. Eines der Hauptprobleme bei der Steuerung der berührungsempfindlichen Eingabegeräte ist das unabsichtliche Ankommen oder Abrutschen auf den Tastenfeldern virtueller Keyboards oder ungünstig am Bildschirmrand angebrachten Funktionsbuttons, heißt es aus der Forschungsabteilung von Nokia Research.
Doch derartige Probleme könnten schon bald der Vergangenheit angehören: Nokia-Forscher haben eine spezielle Software entwickelt, die bis zu 80 Prozent der ungewollten Eingaben der Nutzer erkennt und diese automatisch aussortiert, um Tippfehler und ungewollte Kommandos zu verhindern.

"Die Eingabe über eine virtuelle Tastatur auf einem Touchpad stellt eine 'Simulation' einer physikalischen Tastatur dar, die derzeit noch nicht das 'Echtheits-Gefühl' bei der Eingabe bieten kann. Somit sind Usability und auch User-Experience noch nicht optimal", erklärt Michael Bechinie, Senior Consultant bei USECON. Im Wesentlichen gebe es zwei Usablity-Problemfelder: die Größe der virtuellen Tastatur und ungenügendes physikalisches Feedback bei der Eingabe. "Beide Probleme führen letztendlich zu Fehleingaben durch den User", erläutert Bechinie, der technische Assistenzsysteme prinzipiell als sinnvoll erachtet. "Der User muss aber auch die Möglichkeit haben, diese zu deaktivieren", so Bechinie.

"Wir haben eine Software konstruiert, die selbstständig den Unterschied zwischen einer absichtlichen Berührung und einem ungewollten Missgeschick feststellen kann", zitiert der NewScientist die verantwortlichen Nokia-Forscher Juha Matero und Ashley Colley. Um das spezielle Programm erstellen zu können, haben die beiden Computeringenieure kurzerhand einfach 17 ihrer Kollegen, die sich über Fehler bei der Touchpad-Eingabe beschwerten, für eine Reihe verschiedener Usability-Tests rekrutiert und sich dabei ganz genau angeschaut, wann und wo es die größten Probleme gibt.
Das Ergebnis: Von insgesamt mehr als 4.000 registrierten Touchfeldbefehlen stellten sich 1.500 als unabsichtliche Fehler heraus. Rund 99,7 Prozent der korrekten Eingaben wurden in einer Zeitspanne von 70 bis 400 Millisekunden durchgeführt. Die ungewollten "Ausrutscher" dauerten in der Regel wesentlich kürzer. Matero und Colley fanden zudem heraus, dass es vor allem dann zu Problemen kommt, wenn Programm-Icons einen Millimeter oder weniger vom Bildschirmrand entfernt platziert werden. Diese Resultate bildeten dann die Basis für die Entwicklung der neuartigen Software.

Wenn es um die Fehleranfälligkeit der Touchpad-Eingabe geht, ist Nokia aber nicht das einzige Unternehmen, das einigen Verbesserungsbedarf ortet. Auch IBM hat beispielsweise bereits ein eigenes Patent für ein neues Touchscreen-Keyboard eingereicht, das schnelleres und fehlerfreies Tippen auf Tablets und Smartphones ermöglichen soll. Ob und wann die entsprechenden technologischen Ansätze tatsächlich auch in die im Handel erhältlichen Endgeräte verbaut werden, steht bislang aber noch nicht fest.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Aurora II: Günstiges Dualcore-Tablet im Test · Touchscreen-Software sortiert Falscheingaben aus · LifeWatch: Smartphone als Gesundheits-Testlabor »

WCM » News » Juli 2012 » Touchscreen-Software sortiert Falscheingaben aus
© 2013 Publishing Team GmbH