WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » Touch-Instrument als Zukunft des Musizierens

Touch-Instrument als Zukunft des Musizierens
Veröffentlicht am 05.03.2012 12:54:09

Linz (pte003/03.03.2012/06:10) - Ein Gitarrenkonzept der Designfirma Formquadrat http://formquadrat.com soll eine neue Form des Musizierens ermöglichen. Die entworfene Hightech-Gitarre "Digitar" vereint dafür Touch-Oberflächen mit einem Lernmodus und Kompositionsfeatures. Diese werden mit Social-Media-Features und einem Competition Mode ergänzt. pressetext hat mit Julian Pröll, Senior Designer bei Formquadrat, gesprochen.

Vom Aufbau her ähnelt die Digitar einer herkömmlichen E-Gitarre weitestgehend. Die Verwendung von Touch-Oberflächen anstelle von metallenen Saiten soll jedoch eine etwas ergonomischere Bauweise ermöglichen, erklärt Pröll. Die Idee entstand während der Zusammenarbeit mit Plastic Electronic http://plastic-electronic.com , einem österreichischen Startup, welches eine berührungssensitive Oberfläche namens TouchSkin entwickelt.

Auf dieser Basis inkorporiert das moderne Instrument mehrere Bereiche mit verschiedenen Funktionen. Neben dem Ersatz für die Saiten verfügt die Digitar etwa über Drum-Felder, mit denen ihr Spieler beispielsweise einen Takt einspielen und anschließend als Vorgabe für die Entwicklung eigener Riffs und Melodien verwenden kann. Auch diese können wiederum aufgezeichnet und genutzt werden, was das Gerät zu einem auch für Profis interessanten Experimentier- und Kompositionstool macht.

"Die Digitar soll auch den Einstieg erleichtern und bietet einen Lernmodus für Anfänger", erklärt der am Projekt beteiligte Designer gegenüber pressetext. "Dabei helfen LED-Leuchten am Hals beim Greifen der richtigen Töne. Die Wiedergabegeschwindigkeit der Hintergrundmusik lässt sich bei Bedarf auch verlangsamen."

Mit der integrierten Downloadfunktion soll der User weitere, von anderen Nutzern erstellte Tutorials und Anleitungen für neu erschienene Songs aus dem Web laden können. Die dafür notwendige Software soll als Open-Source zur Verfügung stehen. Ergänzt wird dies durch die Anbindung an Social-Media-Kanäle zum Teilen und Verbreiten der eigenen Werke als auch einen Competition Mode, in dem Spieler online gegeneinander antreten können.

Aus dem Entwurf soll eines Tages auch ein marktreifes Produkt werden, erzählt Pröll. Dieses Unterfangen befindet sich derzeit jedoch in einer noch frühen Phase. "Die Technologie ist noch nicht ganz so weit", meint der Gestalter. Derzeit ist die Touch-Oberfläche noch nicht in der Lage, zwei knapp nebeneinander liegende Berührungen verlässlich voneinander zu unterscheiden, was beim Spielen von ähnlichen Noten mitunter zum Problem werden kann. Hier gibt es aktuell die Erwägung, eventuell auf normale Tasten zu setzen.

Der nächste Schritt des aktuell nicht priorisierten Projektes ist jedoch die Suche nach Partnern, um die Entwicklung der Digitar voranzubringen. Eine Roadmap existiert daher noch nicht.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Audio-Pistole lässt Redner verstummen · Touch-Instrument als Zukunft des Musizierens · Künstliche Intelligenz sortiert Kartoffeln »

WCM » News » März 2012 » Touch-Instrument als Zukunft des Musizierens
© 2013 Publishing Team GmbH