Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Tipps & Tricks
Veröffentlicht am 07.05.2004 14:15:40
Vielen Usern, die Windows und Linux parallel betreiben, ist vielleicht schon folgendes Problem untergekommen: Sie schreiben einen Text oder ein kleines C-Programm unter Windows, weil Sie mit den Editoren des Pinguins nicht zurechtkommen und kopieren es erst nachher auf den Pinguin. Während unter Windows alles schön lesbar bleibt, haben Sie beim Öffnen unter Linux plötzlich lästige Sonderzeichen a la „^M“ drinnen. Die (erste) Ursache hierfür liegt bereits einige Jährchen zurück. Um genau zu sein in den sechziger Jahren, wo Unix gerade in der Entwicklung war. Als man sich nämlich damals überlegte, wie denn Texte unter dem neuen OS gespeichert würden, entschied man sich dafür, Textzeilen mit einem LineFeed (kurz LF) zu beenden. Dadurch sprang man in eine neue Zeile und da diese ja leer war, konnte man am Beginn gleich weiter schreiben bis zum nächsten LF. Diese Funktion ‚wanderte’ auf die Return-Taste und die Sache war gegessen.
Als Bill Gates Anfang der Achtziger sein Disk Operating System (DOS) programmierte, stand er vor der gleichen Überlegung. Er entschied sich keine Risiken einzugehen und sprang am Ende der Zeile mit einem Wagenrücklauf (CR für Carriage Return) einmal an die erste Stelle in der Zeile zurück und führte erst jetzt einen Zeilenvorschub aus. So war er sich sicher, dass der Cursor in der nächsten Zeile tatsächlich am Anfang stand. Und so kam es, dass ein Drücken der Enter-Taste unter Windows ein CRLF in die Datei schreibt und unter Linux dieselbe Taste nur ein LF produziert. Durch die Übernahme eines Textes von Windows nach Linux, erscheint dieses CR als „^M“.
Lange Geschichte, kurzer Sinn: wie bekommt man dieses nun weg? Indem man unter Linux „vi [Dateiname]“ startet und folgendes genauso eintippt: „:%! col –bx“. Die CRs verschwinden augenblicklich und man kann mit „:wq“ die Datei wieder schließen.
Detail am Rande: bei FTP wird diese Konvertierung automatisch durchgeführt, wenn man anstelle von „Binär“ auf „ASCII“ (bzw. „auto“) bei den Übertragungsoptionen umschaltet. Darum funktioniert auch der Upload von Webseiten in der Regel ohne Probleme!
Christian Sudec
Ähnliche Artikel
07.05.2004 14:12:53: Tipps&Tricks: PocketPC synchen
Wenn der PocketPC mit Outlook 2003 synchronisiert werden soll, kann es sein, dass Elemente im Kalender, etc, auf dem PocketPC nicht synchronisiert werden können....
07.05.2004 14:08:38: Tipps&Tricks: PST-Datei vergrößern
In früheren Versionen von Outlook liegen die PST-Dateien im ANSI-Format vor und haben die Ordnergröße von max. 2 GB -dies reicht manchmal nicht....
07.05.2004 14:06:48: Tipps&Tricks: Autoplay deaktivieren
Um die Autoplay-Funktion des CD-Laufwerkes zu aktivieren oder deaktivieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die erste davon ist über Start/Ausführen und dort „regedit“ eingeben. ...
30.04.2004 11:59:37: Tipps&Tricks: Kontaktinfos aufrufen
Zum Nachsehen der Telefonnummer, Webseite oder e-mail-Adresse eines Kontaktes geht man zumeist unter die Kontakte und sucht sich dort den entsprechenden Eintrag heraus. Dies ist etwas umständlich, zu...
30.04.2004 11:58:20: Tipps&Tricks: Eigene Symbole in Outlook
Versendet man in Outlook oft Nachrichten an immer wiederkehrende Empfänger, so hat man die Möglichkeit, für diese Empfänger einen eigenen Button zu erstellen....
30.04.2004 11:56:28: Tipps&Tricks: Autoarchivierung in Outlook
Nicht immer ist es sinnvoll, alle Nachrichten mittels der Autoarchivierung sichern zu lassen. Vor allem dann nicht, wenn die Nachrichten nicht aufgehoben werden sollen, die Autoarchivierung jedoch du...
23.04.2004 16:02:32: Tipps&Tricks: Lesebestätigung im Outlook löschen
Nach dem Erhalt von e-mails müssen gerade im Büroalltag Sende- und Lesebestätigungen geschickt werden. Ist dies geschehen, verbleiben diese in den e-mail-Ordnern. ...
23.04.2004 16:00:49: Tipps&Tricks: PDFs im Internet Explorer anzeigen lassen
Hin und wieder kann es vorkommen, dass der Internet Explorer keine PDF-Dateien anzeigt - stattdessen erhält man nur eine leere Seite. Der Fehler liegt hier oft an den Einstellungen. Jedoch genügen nu...
23.04.2004 15:59:16: Tipps&Tricks: Einfache Übernahme von Absendern in Outlook
Erhält man e-mails von neu hinzugekommenen Absendern, so gestaltet sich das Eintragen in die Kontaktliste als doch recht mühsam. Um etwas Zeit zu sparen, können die e-mail-Kontakte ohne großen Aufwa...
23.04.2004 15:57:48: Tipps&Tricks: Junkmails vermeiden
Da der Junk-mail-Filter von Outlook nicht absolut sicher alle Junkmails herausfiltert, kann es so mitunter passieren, dass beispielsweise die Signatur eines Geschäftspartners bestimmte Schlüsselwörte...
Wenn der PocketPC mit Outlook 2003 synchronisiert werden soll, kann es sein, dass Elemente im Kalender, etc, auf dem PocketPC nicht synchronisiert werden können....
07.05.2004 14:08:38: Tipps&Tricks: PST-Datei vergrößern
In früheren Versionen von Outlook liegen die PST-Dateien im ANSI-Format vor und haben die Ordnergröße von max. 2 GB -dies reicht manchmal nicht....
07.05.2004 14:06:48: Tipps&Tricks: Autoplay deaktivieren
Um die Autoplay-Funktion des CD-Laufwerkes zu aktivieren oder deaktivieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die erste davon ist über Start/Ausführen und dort „regedit“ eingeben. ...
30.04.2004 11:59:37: Tipps&Tricks: Kontaktinfos aufrufen
Zum Nachsehen der Telefonnummer, Webseite oder e-mail-Adresse eines Kontaktes geht man zumeist unter die Kontakte und sucht sich dort den entsprechenden Eintrag heraus. Dies ist etwas umständlich, zu...
30.04.2004 11:58:20: Tipps&Tricks: Eigene Symbole in Outlook
Versendet man in Outlook oft Nachrichten an immer wiederkehrende Empfänger, so hat man die Möglichkeit, für diese Empfänger einen eigenen Button zu erstellen....
30.04.2004 11:56:28: Tipps&Tricks: Autoarchivierung in Outlook
Nicht immer ist es sinnvoll, alle Nachrichten mittels der Autoarchivierung sichern zu lassen. Vor allem dann nicht, wenn die Nachrichten nicht aufgehoben werden sollen, die Autoarchivierung jedoch du...
23.04.2004 16:02:32: Tipps&Tricks: Lesebestätigung im Outlook löschen
Nach dem Erhalt von e-mails müssen gerade im Büroalltag Sende- und Lesebestätigungen geschickt werden. Ist dies geschehen, verbleiben diese in den e-mail-Ordnern. ...
23.04.2004 16:00:49: Tipps&Tricks: PDFs im Internet Explorer anzeigen lassen
Hin und wieder kann es vorkommen, dass der Internet Explorer keine PDF-Dateien anzeigt - stattdessen erhält man nur eine leere Seite. Der Fehler liegt hier oft an den Einstellungen. Jedoch genügen nu...
23.04.2004 15:59:16: Tipps&Tricks: Einfache Übernahme von Absendern in Outlook
Erhält man e-mails von neu hinzugekommenen Absendern, so gestaltet sich das Eintragen in die Kontaktliste als doch recht mühsam. Um etwas Zeit zu sparen, können die e-mail-Kontakte ohne großen Aufwa...
23.04.2004 15:57:48: Tipps&Tricks: Junkmails vermeiden
Da der Junk-mail-Filter von Outlook nicht absolut sicher alle Junkmails herausfiltert, kann es so mitunter passieren, dass beispielsweise die Signatur eines Geschäftspartners bestimmte Schlüsselwörte...
« Tipps&Tricks: PocketPC synchen · Tipps&Tricks: Windows Texte unter Linux
· Pinnacle ShowCenter Update mit TV-Karten Support erhältlich »
Kommentar
Philipp Beiträge: 7084 Registriert: 1999-08-01 |
![]() Alternativ kann man dos2unix unter Linux verwenden. Das ist vor allem praktisch wenn man viele Dateien konvertieren muss. Syntax:
Um z.B. alle Dateien in einen Verzeichnis zu konvertieren:
Dos2unix ist bei den meistens Linux Distributionen schon vorinstalliert, einzig bei Debian muss das Sysutils Paket (enthält auch dos2unix) mittels apt-get install sysutils nachinstalliert werden. |