Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Tipps & Tricks
Veröffentlicht am 10.07.2004 09:59:17
Auch mit wenig Kenntnissen über Shell-Befehle unter Linux kann man seine Freunde und Kollegen doch noch beeindrucken, indem man diese einfach geschickt ‚verbiegt’. Aber nicht nur zum Angeben eignen sich die nun erläuterten Umleitungen und Pipes, sondern ebenfalls für den root, der diese Einzeiler schnell und unkompliziert mit cron aufrufen will, ohne gleich ein aufwändiges Shellskript schreiben zu müssen. Unter Linux und Derivaten haben nahezu alle aufrufbaren Programme einen so genannten Standardinput (STDIN), Standardoutput (STDOUT), sowie einen Standarderror (STDERR). Während die STDIN primär auf die Tastatur geschaltet ist (Sie müssen ja schließlich Kommandos eintippen), landen die Ausgaben und etwaige Fehlermeldungen auf der Konsole. Und da wären wir auch schon bei den Beispielen fürs Umleiten angelangt: mit „sort < liste.txt“ holt sich das Sortiertool die Daten aus der besagten Textdatei – ohne, dass man sie eintippen müsste – und gibt die Zeilen alphabetisch sortiert wieder aus.
Das ganze funktioniert aber nur, wenn die Programme auch Eingaben von der Tastatur erwarten! Das ist z.B. bei ‚ls’ nicht der Fall, aber wir können mit „ls –la > /tmp/liste.txt“ das aktuelle Verzeichnis als Langform in ein File ‚ausgeben’. Oder möchten Sie den Inhalt des /tmp-Ordners löschen? Dann verhindert ein „rm –r /tmp/* 2> /root/rmerr.log“, dass fehlgeschlagene Löschversuche (z.B. offene Dateien) auf der Konsole ausgegeben werden. Sie landen stattdessen im Home-Verzeichnis vom root. Natürlich können die drei Umleitungen in der Form „Befehl < Eingabe > Ausgabe 2> Fehler“ beliebig kombiniert werden.
Was ich Ihnen bis jetzt verschwiegen habe, war, dass ein „… > /tmp/file“ die Datei mit der aktuellen Ausgabe immer wieder überschreibt. Wer ein gewisse ‚Historie’ haben will, ergänzt STDOUT und –ERR-Umleitungen auf „>>“ und der Pinguin hängt ab sofort nur noch hinten an. Achten Sie darauf, das nun immer größer werdende /tmp/file in regelmäßigen Abständen zu löschen.
Noch etwas raffinierter ist das Verknüpfen mehrerer Kommandos miteinander. Betrachten wir hierfür „ls –la /etc | grep „xc | sort“ etwas genauer: zuerst wird der /etc-Ordnerinhalt aufgelistet, jedoch wird mittels ‚|’ (engl. pipe) STDOUT gleich weiter auf STDIN des grep-Kommandos geleitet, welches nun Zeilen mit der Zeichenfolge „xc“ raussucht und ausgibt. Da dies aber wiederum umgeleitet wird, bekommt der sort-Befehl nun die Arbeit zugeschanzt und sortiert das Ergebnis, welches danach in der Shell - für den User endlich sichtbar - angezeigt wird.
Das letzte wichtige Metazeichen ist ‚&’ – als Parameter an eine Befehlssequenz angehängt, transportiert es selbigen für die gesamte Ausführungsdauer in den Hintergrund. D.h. Sie können den nächsten Befehl gleich eintippen und bekommen aber weiterhin die Ausgaben des vorherigen Befehls (sofern noch nicht fertig) auf der Konsole angezeigt. Idealerweise werden hiermit vor allem X-Anwendungen gestartet.
Da Übung den Meister macht, betätigen Sie sich gleich einmal als ‚Rohrverleger’ und zeigen Linux, wo sie die Ein- und Ausgaben gerne hätten :-)
Christian Sudec
Ähnliche Artikel
10.07.2004 07:53:11: Tipps&Tricks: Schnellerer Ordner Zugriff
Arbeitet man viel mit Office XP, kann es recht lästig werden, sich immer wieder zu den oft gebrauchten Ordnern durchzuklicken. Um sich diesen kleinen Umweg über mehrere Mausklicks zu ersparen, könn...
03.07.2004 12:32:53: Tipps&Tricks: DicOOo
OpenOffice.org ist ein tolles Programmpaket, um die täglich anfallenden Arbeiten wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentation abzuwickeln. In vielen Bereichen braucht sich das Open So...
03.07.2004 09:42:29: Tipps&Tricks: Tabbrowser Extensions
Sicherlich eines der praktischten Features des Browsers Mozilla ist dessen „Tabbed Browsing“ Funktion, bei der neue Seiten nicht als neues Browser-Fenster, sondern als neues „Subfenster“ im bestehend...
03.07.2004 08:30:14: Tipps&Tricks: Emissionssenkung
Eine Option die sich in eigentlich jedem BIOS zu Mainboards halbwegs neuerem Datums befindet, ist „Spread Spectrum Modulation“ oder manchmal auch einfach nur Spread Spectrum bezeichnet. Was es damit...
27.06.2004 09:24:13: Tipps&Tricks: Kommandozeilenkniffe VI
Diesmal gibt’s wieder was für Administratoren und solche, die es werden wollen oder sein müssen. Unterschiedliche Anwender und Dienste (die daemons) auf einem Linux-Rechner verursachen logischerweise...
27.06.2004 09:21:32: Tipps&Tricks: Universalwerkzeug Telnet
Da steht er nun, der nach den im WCM publizierten Anleitungen aufgesetzte Linux-Server, aber irgendwie reden der SMTP, POP3 und Webserver nicht mit mir. Und auch der Exchange-Server im Büro macht Pr...
26.06.2004 13:16:33: Tipps&Tricks: Outlook Kontakte exportieren
Outlook Express speichert die Kontaktdaten in einer Windows-Adressbuchdatei mit der Erweiterung (.wab). Das Windows-Adressbuch (.wab) kann nicht in Outlook geöffnet werden, jedoch hat man die Möglichk...
26.06.2004 08:18:33: Tipps&Tricks: Mehrfach markieren in Word
Eine sehr praktische Funktion in Word 2002 ist die Möglichkeit, mehrere räumlich voneinander getrennte Textstellen gleichzeitig zu markieren....
20.06.2004 12:38:07: Tipps&Tricks: Schöner Gentoo
http://www.wcm.at/bilder/200405/tux.jpg So funktional ein GNU/Linuxdesktop auch sein kann, was oftmals fehlt ist Konsistenz. Doch dem muss nicht so sein, entsteht in der Gentoo Community doch gerade e...
20.06.2004 07:34:37: Tipps&Tricks: Kommandozeilenkniffe V
Auch dieses Mal habe ich wieder den einen oder anderen Tipp für die Linux-Shell parat....
Arbeitet man viel mit Office XP, kann es recht lästig werden, sich immer wieder zu den oft gebrauchten Ordnern durchzuklicken. Um sich diesen kleinen Umweg über mehrere Mausklicks zu ersparen, könn...
03.07.2004 12:32:53: Tipps&Tricks: DicOOo
OpenOffice.org ist ein tolles Programmpaket, um die täglich anfallenden Arbeiten wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentation abzuwickeln. In vielen Bereichen braucht sich das Open So...
03.07.2004 09:42:29: Tipps&Tricks: Tabbrowser Extensions
Sicherlich eines der praktischten Features des Browsers Mozilla ist dessen „Tabbed Browsing“ Funktion, bei der neue Seiten nicht als neues Browser-Fenster, sondern als neues „Subfenster“ im bestehend...
03.07.2004 08:30:14: Tipps&Tricks: Emissionssenkung
Eine Option die sich in eigentlich jedem BIOS zu Mainboards halbwegs neuerem Datums befindet, ist „Spread Spectrum Modulation“ oder manchmal auch einfach nur Spread Spectrum bezeichnet. Was es damit...
27.06.2004 09:24:13: Tipps&Tricks: Kommandozeilenkniffe VI
Diesmal gibt’s wieder was für Administratoren und solche, die es werden wollen oder sein müssen. Unterschiedliche Anwender und Dienste (die daemons) auf einem Linux-Rechner verursachen logischerweise...
27.06.2004 09:21:32: Tipps&Tricks: Universalwerkzeug Telnet
Da steht er nun, der nach den im WCM publizierten Anleitungen aufgesetzte Linux-Server, aber irgendwie reden der SMTP, POP3 und Webserver nicht mit mir. Und auch der Exchange-Server im Büro macht Pr...
26.06.2004 13:16:33: Tipps&Tricks: Outlook Kontakte exportieren
Outlook Express speichert die Kontaktdaten in einer Windows-Adressbuchdatei mit der Erweiterung (.wab). Das Windows-Adressbuch (.wab) kann nicht in Outlook geöffnet werden, jedoch hat man die Möglichk...
26.06.2004 08:18:33: Tipps&Tricks: Mehrfach markieren in Word
Eine sehr praktische Funktion in Word 2002 ist die Möglichkeit, mehrere räumlich voneinander getrennte Textstellen gleichzeitig zu markieren....
20.06.2004 12:38:07: Tipps&Tricks: Schöner Gentoo
http://www.wcm.at/bilder/200405/tux.jpg So funktional ein GNU/Linuxdesktop auch sein kann, was oftmals fehlt ist Konsistenz. Doch dem muss nicht so sein, entsteht in der Gentoo Community doch gerade e...
20.06.2004 07:34:37: Tipps&Tricks: Kommandozeilenkniffe V
Auch dieses Mal habe ich wieder den einen oder anderen Tipp für die Linux-Shell parat....
« Tipps&Tricks: Schnellerer Ordner Zugriff · Tipps&Tricks: Kommandozeilenkniffe VII
· Tipps&Tricks: Funktionstastenbelegung »