Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 01.03.2006 12:26:20
Der viertgrößte österreichische Mobilfunkbetreiber tele.ring, der vom Eigentümer - dem US-Telekombetreiber Alltel - zum Verkauf ausgeschrieben wurde, ist nicht umsonst eine begehrte Braut. Der Betreiber hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005 bei Gewinn, Umsatz und Kundenzahlen zweistellig zugelegt, wie aus den der APA vorliegenden Bilanzzahlen hervorgeht.
Der Umsatz von tele.ring erhöhte sich im Vorjahr um 10 Prozent auf 513,7 Mio. Euro, geht aus dem HGB-Jahresabschluss hervor, der beim KSV und bei Banken aufliegt. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) stieg von 12,5 auf 56,4 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wuchs von 122,1 auf 161,0 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote von tele.ring lag im Vorjahr bei 85,3 Prozent.
Die Zahl der Handykunden steigerte tele.ring um 13 Prozent von 904.300 auf 1,029 Millionen. Damit hat tele.ring sein Ziel, bis Jahresende 2005 die Millionengrenze bei den Mobilfunkkunden zu überschreiten, erreicht. Die Gesamtzahl der tele.ring-Kunden (inklusive dem nicht mehr beworbenen Festnetz) ging von 1,1275 auf 1,031 Mio. Kunden zurück. tele.ring beschäftigte per Ende 2005 541 Vollzeit-Mitarbeiter.
(apa)Ähnliche Artikel
Die US-Fondsgesellschaft Permira hat dem US-Konzern Alltel für den österreichischen Mobilfunkanbieter tele.ring offenbar bereits ein neues Konkurrenzangebot zu jenem des deutschen T-Mobile-K...
21.02.2006 12:48:45: Frist für T-Mobile/tele.ring-Prüfung verlängert
Die Frist für die Prüfung der Übernahme des viertgrö&Szlig;ten Mobilfunk-Anbieters tele.ring durch den zweitgrö&Szlig;ten im Markt, T-Mobile Austria, durch die EU-Wettbewerbsb...
20.02.2006 16:23:20: T-Mobile für tele.ring-Übernahme zuversichtlich
Ungeachtet der schweren Wettbewerbsbedenken der EU-Kommission gegen die geplante Übernahme des viertgrö&Szlig;ten österreichischen Mobilfunkanbieters tele.ring durch die Nummer zwei T-M...
26.01.2006 10:11:36: T-Mobile Austria erwartet EU-Auflagen zu tele.ring
T-Mobile Austria-Chef Georg Pölzl geht davon aus, dass die Brüsseler und österreichischen Wettbewerbsbehörden die geplante Übernahme des viertgrö&Szlig;ten Konkurrenten t...
24.01.2006 11:29:54: tele.ring/T-Mobile: Closing bis Anfang März
Österreichs zweitgrö&Szlig;ter Handynetzbetreiber T-Mobile Austria erwartet das Closing für die Übernahme des viertgrö&Szlig;ten Mobilfunkbetreibers tele.ring von den Brü...
24.01.2006 11:26:59: tele.ring-Chef wechselt angeblich zu E-Plus
tele.ring-Chef Michael Krammer (45) soll demnächst in die Chefetage des deutschen Handynetzbetreibers E-Plus wechseln. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin &auot;Profil&auot; in der aktuellen Au...
22.12.2005 16:02:26: Sozialplan für Fusion T-Mobile Austria mit tele.ring
Der Sozialplan für die Zusammenführung der beiden Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria und tele.ring steht. Die T-Mobile-Geschäftsführung und die Betriebsräte von T-Mobile und t...
28.11.2005 13:23:19: Mehr Quartalumsatz für tele.ring
Der viertgrö&Szlig;te österreichische Handynetzbetreiber tele.ring konnte im 3. Quartal 2005 den Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 7,6 Prozent auf 382,6 Mio. Euro steigern. Bei d...
17.11.2005 11:17:18: tele.ring-Kauf: T-Mobile erwarten massive Auflagen
Der zweitgrö&Szlig;te österreichische Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria muss bei der geplanten Übernahme des Konkurrenten tele.ring mit umfassenden Auflagen durch die EU-Kommission rec...
10.08.2005 19:36:37: Schni Schna Schnappi: T-Mobile schluckt tele.ring
Für T-Mobile ist es nach eigenen Aussagen ein strategischer Schritt, der eine Win-Win-Situation mit sich bringt. Für viele Österreicher ist es ein betreibermäßiger Super-GAU. Und für die Mitarbeiter v...