Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 24.01.2006 11:26:59
tele.ring-Chef Michael Krammer (45) soll demnächst in die Chefetage des deutschen Handynetzbetreibers E-Plus wechseln. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin "Profil" in der aktuellen Ausgabe.
Entsprechende Spekulationen hatte es bereits vor einigen Wochen gegeben. tele.ring wurde im Sommer 2005 vom Konkurrenten T-Mobile Austria übernommen, das Closing steht noch aus. "Kein Kommentar, ich kann dazu nichts sagen", meinte Krammer auf APA-Anfrage zum kolportierten Wechsel. Laut "Profil" hat Krammer vor wenigen Tagen den Vertrag bei E-Plus unterzeichnet, seinen Job soll er demnach am 1. März antreten.
Krammer hatte tele.ring zu einer Erfolgsstory gemacht, die mit der Einführung eines "1-Cent-Tarifes" und der "Der Speck muss weg"-Kampagne" die Konkurrenz vor sich hergetrieben und kräftig an Marktanteilen gewonnen hatte. Im August 2005 wurde das Unternehmen - ursprächglich von ÖBB und heimischen Energieversorgern gegründet - vom US-Eigentümer Western Wireless an die Nummer zwei am österreichischen Markt, T Mobile, für 1,3 Mrd. Euro verkauft.
tele.ring konnte im 3. Quartal 2005 den Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 7,6 Prozent auf 382,6 Mio. Euro steigern. Die Kundenzahl (Mobilfunk und Festnetz) legte um 124.500 Personen auf 1,097.500 zu, wobei es beim nicht mehr beworbenen Festnetz einen leichten Rückgang gab. Im Mobilfunk wuchs die Zahl um 151.200 auf 992.900 Kunden. Damit liege tele.ring mit einem Kundenplus von 18 Prozent weit vor der Konkurrenz mit drei bis 5 Prozent Plus, so Krammer zuletzt bei der Präsentation der Quartalszahlen.
Vorerst eigenständig
Eine Genehmigung des Verkaufs an T-Mobile - Tochter der Deutschen Telekom - durch die EU-Wettbewerbsbehörde steht noch aus und wurde zuletzt für Februar erwartet. Bis dahin arbeitet tele.ring als eigenständiges Unternehmen weiter. Krammer hatte in der Vergangenheit mehrmals angekündigt, bis zur endgültigen Übergabe an T-Mobile das Unternehmen weiter zu führen.
Nachdem beim Verkauf von tele.ring an T-Mobile kein adäquater Spitzenjob in der heimischen Mobilfunkbranche frei war, kamen sehr schnell Vermutungen auf, Krammer könnte einen Top-Job bei einem deutschen Mobilfunkanbieter übernehmen. E-Plus drängte sich deswegen auf, weil E-Plus-Chef Uwe Bergmann vor der Ablöse stand und das Unternehmen seit Jahresende 2005 ohne Chef ist.
E-Plus, im Besitz der niederländischen KPN Mobile, erzielte 2004 einen operativen Umsatz von 2,75 Mrd. Euro und betreut mit 3.000 Vollzeitkräften knapp 10. Mio. Kunden, geht aus der Firmenhomepage hervor. Die Deutschen hatten kürzlich die Billigmarke Simyo auf den Markt gebracht. Den Gerüchten zu Folge soll Krammer hier seine Erfahrungen von tele.ring einbringen.
(apa)Ähnliche Artikel
Der Sozialplan für die Zusammenführung der beiden Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria und tele.ring steht. Die T-Mobile-Geschäftsführung und die Betriebsräte von T-Mobile und t...
28.11.2005 13:23:19: Mehr Quartalumsatz für tele.ring
Der viertgrö&Szlig;te österreichische Handynetzbetreiber tele.ring konnte im 3. Quartal 2005 den Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 7,6 Prozent auf 382,6 Mio. Euro steigern. Bei d...
17.11.2005 11:17:18: tele.ring-Kauf: T-Mobile erwarten massive Auflagen
Der zweitgrö&Szlig;te österreichische Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria muss bei der geplanten Übernahme des Konkurrenten tele.ring mit umfassenden Auflagen durch die EU-Kommission rec...
10.08.2005 19:36:37: Schni Schna Schnappi: T-Mobile schluckt tele.ring
Für T-Mobile ist es nach eigenen Aussagen ein strategischer Schritt, der eine Win-Win-Situation mit sich bringt. Für viele Österreicher ist es ein betreibermäßiger Super-GAU. Und für die Mitarbeiter v...
07.07.2005 11:49:40: tele.ring Twist Roaming: Mit Wertkarte im Ausland telefonieren
Rechtzeitig zum Start der Urlaubszeit bietet der Mobilfunkprovider tele.ring auch seinen Wertkartenkunden Roaming im Ausland an. Und zwar ohne zusätzliche Anmeldung. ...
17.12.2003 11:29:08: tele.ring: UMTS
Auch tele.ring meldet brav alle geforderten Lizenzbedingungen für UMTS erfüllt zu haben....
02.04.2003 14:21:05: tele.ring: 25% UMTS-Netz Ende 2003
Bis zum Jahresende 2003 will tele.ring eine 25%ige UMTS-Netzabdeckung anbieten können....
07.05.2001 23:00:00: tele.ring: Verkauft
Vodafone hat nun tele.ring vollständig an den US-Konzern Western Wireless International verkauft....
01.02.2001 00:00:00: tele.ring: Ski-WM Infos per WAP
Skibegeisterte tele.ring Kunden können sich freuen. GPRS-Handyuser surfen zum Pauschaltarif unbegrenzt in WAP und WWW....
01.10.2000 23:00:00: tele.ring clever - neues Tarifmodell
Bis zu vier Personen können mit dem neuem Tarifmodell tele.ring clever billiger telefonieren. Dazu muß eine Hauptkarte und bis zu drei weitere Karten für die Partner erworben werden. Auf alle Karten g...