Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 16.11.2005 11:01:19
Die börsenotierte Telekom Austria (TA) hat in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2005 ihre Ergebnisse weiter gesteigert und damit die Prognosen der Analysten übertroffen. Für das Gesamtjahr 2005 hat das Unternehmen die Prognose für den Nettogewinn, den Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) neuerlich nach oben geschraubt.
Die börsenotierte Telekom Austria (TA) hat in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2005 ihre Ergebnisse weiter gesteigert und damit die Prognosen der Analysten übertroffen. Für das Gesamtjahr 2005 hat das Unternehmen die Prognose für den Nettogewinn, den Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) neuerlich nach oben geschraubt.
Der Nettogewinn der TA stieg von Jänner bis September 2005 um 85,6 Prozent auf 375,5 Mio. Euro. Der Umsatz erhöhte sich im selben Zeitraum um 5,8 Prozent auf 3,206 Mrd. Euro, das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 35,8 Prozent auf 559,4 Mio. Euro, das EBITDA um 9,9 Prozent auf 1,375 Mrd. Euro, teilte die TA mit. Von der APA befragte Analysten hatten im Schnitt beim Umsatz einen Wert von 3,19 Mrd. Euro, beim EBIT 523,1 Mio. Euro, beim EBITDA 1,353 Mrd. Euro und beim Nettogewinn 329,1 Mio. Euro erwartet.
Für das Gesamtjahr hat die TA - nun bereits zum zweiten Mal - ihre Gewinnprognose erhöht. Der Nettogewinn soll heuer nun dank eines niedrigeren Steuersatzes und niedrigerer Besteuerung in Bulgarien, wo die TA im Juli den Handyanbieter Mobiltel gekauft hat, um "rund zwei Drittel" steigen, zuvor war die TA von einem Zuwachs um 50 Prozent ausgegangen. Auch für den Umsatz und das EBITDA wurden die Prognosen erhöht. Der Umsatz soll nun um mehr als 5 Prozent (zuvor "um bis zu 5 Prozent"), das EBITDA um mehr als 10 Prozent (zuvor "um bis zu 10 Prozent") steigen, hieß es in einer Pressemitteilung.
Positiver Effekt durch Mobiltelkauf
Der Abschluss des Erwerbs des bulgarischen Mobilfunkanbieters Mobiltel, der ab dem 12. Juli konsolidiert wurde, habe die Ergebnisse der Telekom Austria-Gruppe positiv beeinflusst, teilte die Telekom weiter mit. Die starke Steigerung des Nettogewinns um 85,6 Prozent auf 375,5 Mio. Euro führt die TA auf ein höheres Betriebsergebnis, geringfügig niedrigere Nettozinsaufwendungen und niedrigere Steueraufwendungen durch die Senkung der Körperschaftssteuer (Köst) zurück.
Der Gewinn pro Aktie stieg in den ersten drei Quartalen von 0,41 auf 0,76 Euro. Die Nettoverschuldung stieg von Ende Dezember 2004 bis Ende September 2005 auf Grund des Erwerbs der Mobiltel um 53,4 Prozent auf 3,029 Mrd. Euro. Die TA hatte die Mobiltel im Juli um 1,6 Mrd. Euro gekauft. Auch die Beschleunigung des Aktienrückkaufprogrammes sowie höhere Anlagenzugänge für Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände hätten zur höheren Verschuldung beigetragen, hieß es. Das Verhältnis aus Nettoverschuldung zu Eigenkapital (Net Gearing) stieg mit Ende September 2005 dementsprechend auf 105,3 Prozent.
Im Mobilfunkbereich stieg das Betriebsergebnis (EBIT) - auch dank Mobiltel - um 22,2 Prozent auf 444,4 Mio. Euro, das EBITDA erhöhte sich um 20,8 Prozent auf 740,6 Mio. Euro. Der Umsatz stieg um 12,7 Prozent auf 1,784 Mrd. Euro. Ohne Mobiltel hat sich der Umsatz (bereinigt) um 4,7 Prozent erhöht. Im Festnetz- und Internetbereich wuchs das EBIT um 45,5 Prozent auf 113,8 Mio. Euro, das EBITDA ging hingegen um 2,3 Prozent auf 633,4 Mio. Euro zurück. Der Umsatz war ebenfalls rückläufig und schrumpfte um 2,2 Prozent auf 1,6 Mrd. Euro.
Umsatzrückgänge bei Festnetztelefonie
Im 3. Quartal stieg der Umsatz der TA um 13,9 Prozent auf 1,19 Mrd. Euro. Im Festnetzbereich ging der Umsatz von Juli bis September wegen niedrigerer Erlöse aus "Daten & IT-Lösungen und Wholesale Daten" und "Grundentgelte und sonstige Sprachtelefonie" um 2,2 Prozent auf 534,4 Mio. Euro zurück. Dieser Rückgang sei durch höhere Umsatzerlöse aus "Internetzugang und Media" teilweise aber ausgeglichen worden, hieß es.
Im Wireless-Segment erhöhte sich der Umsatz im 3. Quartal vor allem dank der Konsolidierung der Mobiltel um 28,1 Prozent auf 722,2 Mio. Euro. Auf vergleichbarer Basis (exklusive Mobiltel) stieg der Umsatz um 5,6 Prozent auf 595,6 Mio. Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) der TA-Gruppe erhöhte sich im 3. Quartal um 53,8 Prozent auf 261,4 Mio. Euro, das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA) stieg um 22,2 Prozent auf 543,0 Mio. Euro. Der Nettogewinn wuchs um 89,8 Prozent auf 184,1 Mio. Euro.
Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich mit Ende September auf 15.548 Beschäftigte, 2.373 davon entfielen auf die übernommene Mobiltel. Exklusive Mobiltel verringerte sich der Mitarbeiterstand um 1 Prozent auf 13.169. Im Festnetzbereich ging die Zahl der Mitarbeiter um 91 auf 9.585 Beschäftigte zurück, im Mobilfunkbereich um 1,2 Prozent auf 3.589 Mitarbeiter (ohne Mobiltel).
Mobilkom-Gruppe mit 8,5 Mio. Kunden
Die Kundenzahl der Mobilkom Austria-Gruppe stieg per Ende September 2005 - vor allem dank der im Juli erworbenen bulgarischen Mobiltel - im Vorjahresvergleich um 75,5 Prozent auf 8,5 Millionen. Bereinigt (ohne Mobiltel) stieg die Zahl um 6,3 Prozent auf 5,12 Mio. Kunden.
Die Kundenzahl der TA-Mobilfunktochter Mobilkom Austria in Österreich stieg per Ende September 2005 im Vorjahresvergleich um 3,7 Prozent auf 3,31 Mio. Kunden. Der Marktanteil der Mobilkom verringerte sich per Ende September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 41,8 auf 39,5 Prozent. Die Mobilfunk-Penetrationsrate stieg in Österreich weiter von 93,7 auf 102,6 Prozent. Der Datenanteil an den Mobilfunkumsätzen erhöhte sich von 12,1 auf 17,5 Prozent. Die Mobilkom hat den Angaben zufolge bisher 37.000 UMTS-Datenkarten verkauft.
Die Zahl der Festnetzanschlüsse ging per Ende September 2005 im Vorjahresvergleich um 3,7 Prozent auf 2,82 Mio. Anschlüsse zurück. Die Zahl der ADSL-Anschlüsse stieg per Ende September 2005 im Vorjahresvergleich um 55,6 Prozent auf 525.800 (inklusive 101.700 Wholesale-Anschlüsse).
Die Zahl der Sprachminuten ging im selben Zeitraum um 5,6 Prozent auf 1,2 Milliarden weiter zurück. Der Sprachtelefonie-Marktanteil der TA erhöhte sich von 54,0 auf 55,9 Prozent. Der Marktanteil der TA im gesamten Festnetz- und Internetbereich stieg, bezogen auf Minuten inklusive Internet-Einwahlverkehr, von 55,2 auf 56,2 Prozent.
Ähnliche Artikel
Mit den neuen Desktop Services schnürt die Telekom Austria ein Gesamtpaket für professionelles IT-Outsourcing....
05.10.2004 12:54:40: Telekom setzt Babylon ein
Die TA hat sich nun für die Babylon 1-Klick-Lösung und die Babylon-Wörterbücher Englisch-Deutsch und Deutsch-Englisch als Teil der konzernweit standardisierten Desktop-Konfiguration entschieden....
01.08.2003 10:58:29: Online-Security-Check von Telekom Austria und Cisco
Mit dem Online-Sicherheits-Check will die Telekom Austria in Zusammenarbeit mit Cisco kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit geben, über einen Online-Fragebogen den aktuellen Sicherheitssta...
07.07.2003 12:22:26: Neue Services der Telekom Austria
Der Provider Telekom Austria ergänzt mit dem Launch von SecureMail seine Produktpalette im Bereich Business Access und will nun damit Geschäftskunden alle Dienste rund um das Internet aus einer Hand a...
08.02.2001 00:00:00: Telekom Austria: Neue Kundentarife
Die Telekom Austria führt nun ein neues Tarifmodell ein. Kunden könnten so mit dem neuen Tarif 'TikTak-Plus' angeblich um bis zu 29% günstiger telefonieren. Wobei es Österreichweit sogar um bis zu 52...
07.10.2000 23:00:00: Telekom Austria erhält SAP-Logo Zertifizierung
Vom Softwareanbieter SAP erhält die Telekom Austria eine Logozertifizierung....
03.06.2000 23:00:00: Deutsche Telekom willUMTS-Netz erweitern
Die Deutsche Telekom versucht ihr UMTS-Netz auf ganz Europa erweitern.....