WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 95 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2012 » Techniker basteln an "Holodeck"

Techniker basteln an "Holodeck"
Veröffentlicht am 25.07.2012 11:59:29

Wien - Techniker der University of Southern California dringen mit "Project Holodeck" in Galaxien vor, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat. Durch die Kombination eines "Oculus Rift"-Headset mit einem "Razer Hydra"-Motion-Controller und einer PlayStation Move haben die Spezialisten ein Virtual Reality System geschaffen, das es Usern ermöglicht, komplett in Spiele einzutauchen, 360-Grad-Bewegungsfreiheit inklusive. Für haptische Eindrücke sorgen integrierte Ventilatoren. Von einem echten Holodeck a la Star Trek ist die Technologie aber noch weit entfernt.

"Ich bin insgesamt skeptisch, was virtuelle Realität angeht. Die Technik gibt es ja schon seit Jahren. Ich glaube, die Menschen stellen sich das schöner vor, als es wirklich ist. Die Steuerung ist ein großes Problem, weil sie meist nicht intuitiv ist. Gestensteuerung ist nicht natürlich. In der Industrie wird die Technologie allerdings sehr wohl für Simulationen verwendet", sagt Michael Haller von der Fachhochschule in Hagenberg.

Spieler sehen via Headsett ein stereoskopisches 3D-Bild mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixel. Das Gesichtsfeld beträgt horizontal 90 Grad und vertikal 105 Grad. Die Bewegungen des Kopfes werden mit einem mit der "Playstation Move"-Technologie erfasst, die die Bewegungsdaten an das Headset weitergibt. Auch die Bewegungen des Körpers werden vom System erfasst. Durch Joggen auf der Stelle kann der User im Spiel große Distanzen überwinden, ohne die Grenzen des Holodecks zu sprengen. Das verzichten auf einen Controller ist aber trotzdem nicht immer möglich.

"Obwohl das Holodeck die Bewegung von Körperteilen erfasst, werden die Hanbewegungen als wichtigstes Input-Werkzeug mit einem Sixense Razer Hydra Controller aufgezeichnet, um schnelle Reaktion und Genauigket zu garantieren. Auch die Analogsticks und Knöpfe kommen teilweise zum Einsatz", so das Techniker-Team. In das System integrierte Ventilatoren sorgen bei Bedarf für Wind, was vor allem bei Fahrten mit Vehikeln aller Art für mehr Realismus sorgen soll. Für Demonstrationszwecke haben die Entwickler ein Videospiel namens Wild Skies erschaffen.

Das Abenteuerspiel lässt sich komplett im Holodeck erleben. Die Spieler können Schiffe steuern, sich durch die virtuelle Welt bewegen, Waffen abfeuern und Schwertkämpfe bestehen. Derzeit handelt es sich bei dem System allerdings um einen Prototyp. Eine Verwendung im Wohnzimmer ist anfangs nicht gedacht. "Zuerst wird es die Technologie wohl in Spielhallen geben, da sie viel Platz benötigt. Längerfristig soll aber auch eine Heimversion konstruiert werden. Wir haben die Idee schon bei Microsoft und Disney Imagineering vorgestellt. Die Möglichkeiten für die Technologie sind vielfältig", sagt ein Sprecher des Teams.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Microsoft: Neues Office in der Cloud zuhause · Techniker basteln an "Holodeck" · Selbstheilende Beschichtung hält Handys sauber »

WCM » News » Juli 2012 » Techniker basteln an "Holodeck"
© 2013 Publishing Team GmbH