Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
TDK: 24fach CDRW
Veröffentlicht am 22.06.2001 23:00:00
Die Brenngeschwindigkeiten haben bei CD-Writern nun das 20fache erreicht und so kommen von den Herstellern diese Geräte nun auch auf den Markt. TDK legt sogar noch ein bisschen drauf und bietet nun angekündigten CyClone 24/10/40 an. Dieser beschreibt wie man aus der Bezeichnung erkennen kann CD-Rohlinge mit 24facher Geschwindigkeit. Die Datentransferrate beträgt dabei bei 6 MB/s. Genutzt wird die Zone-CLV Writing Technologie. Im Gegensatz zu CLV (Constant Linear Velocity), welches zumeist angewendet wird, wird hier mit unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten in Abhängigkeit zur Mitte gearbeitet. Zone-CLV teilt die CD in drei Bereiche auf. In der Innersten wird mit 16facher, in der Mittleren mit 20facher und in der Äußeren mit 24facher Geschwindigkeit geschrieben.
Beinnah schon selbstverständlich ist, dass so ein schneller Brenner mit BURN-Proof ausgestattet ist. Im Lieferumfang befindet sich noch die Brennsoftware Nero 5.5, ein 24fach zertifizierter CD-Rohling, ein CD-RW-Medium und ein Marker zur Beschriftung. Der Preis liegt bei rund ATS 4964,- / EUR 360,-.
Auf die MultiLevel Recording (ML) Technologie von TDK und Calimetrics wird man wohl noch ein wenig warten müssen. Diese Technologie soll die rund dreimal höhere Kapazität, also 2 GB bieten, und dabei auch noch höhere Brenngeschwindigkeiten erlauben. Möglich wird dies durch die Nutzung mehrerer Höhenstufen der Pits im Medium. Die sogenannten ML-Medien sollen mit bis zu 36facher Geschwindigkeit beschrieben werden können. In weiteren Entwicklungsstufen sollen dann noch Rohlinge mit vier bis fünffacher Kapazität drin sein.Das schöne daran ist allerdings, dass Hersteller von CD-Writern, die Mechanik oder die Optik des Laufwerks nicht ändern müssen. Lediglich die Laufwerks-Logik muss angepasst werden. Somit wird der Umstieg sehr leicht gehen. Fehlen noch die ML-Medien. Diese werden von TDK und Mitsubishi Chemical erzeugt und sollen nicht mehr als ATS 40,- kosten.
Veröffentlicht am 22.06.2001 23:00:00
Die Brenngeschwindigkeiten haben bei CD-Writern nun das 20fache erreicht und so kommen von den Herstellern diese Geräte nun auch auf den Markt. TDK legt sogar noch ein bisschen drauf und bietet nun angekündigten CyClone 24/10/40 an. Dieser beschreibt wie man aus der Bezeichnung erkennen kann CD-Rohlinge mit 24facher Geschwindigkeit. Die Datentransferrate beträgt dabei bei 6 MB/s. Genutzt wird die Zone-CLV Writing Technologie. Im Gegensatz zu CLV (Constant Linear Velocity), welches zumeist angewendet wird, wird hier mit unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten in Abhängigkeit zur Mitte gearbeitet. Zone-CLV teilt die CD in drei Bereiche auf. In der Innersten wird mit 16facher, in der Mittleren mit 20facher und in der Äußeren mit 24facher Geschwindigkeit geschrieben.
Beinnah schon selbstverständlich ist, dass so ein schneller Brenner mit BURN-Proof ausgestattet ist. Im Lieferumfang befindet sich noch die Brennsoftware Nero 5.5, ein 24fach zertifizierter CD-Rohling, ein CD-RW-Medium und ein Marker zur Beschriftung. Der Preis liegt bei rund ATS 4964,- / EUR 360,-.
Auf die MultiLevel Recording (ML) Technologie von TDK und Calimetrics wird man wohl noch ein wenig warten müssen. Diese Technologie soll die rund dreimal höhere Kapazität, also 2 GB bieten, und dabei auch noch höhere Brenngeschwindigkeiten erlauben. Möglich wird dies durch die Nutzung mehrerer Höhenstufen der Pits im Medium. Die sogenannten ML-Medien sollen mit bis zu 36facher Geschwindigkeit beschrieben werden können. In weiteren Entwicklungsstufen sollen dann noch Rohlinge mit vier bis fünffacher Kapazität drin sein.Das schöne daran ist allerdings, dass Hersteller von CD-Writern, die Mechanik oder die Optik des Laufwerks nicht ändern müssen. Lediglich die Laufwerks-Logik muss angepasst werden. Somit wird der Umstieg sehr leicht gehen. Fehlen noch die ML-Medien. Diese werden von TDK und Mitsubishi Chemical erzeugt und sollen nicht mehr als ATS 40,- kosten.
« BIAS: Peak 2.6 ist da · TDK: 24fach CDRW
· Creamware mit Summerbundles »