Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Tablets: Windows mit 7,5 Prozent Marktanteil
Veröffentlicht am 25.04.2013 22:59:12
Milton Keynes - Windows-Tablets haben es im ersten Quartal 2013 auf 7,5 Prozent Marktanteil bei Markentablets gebracht, so das Marktforschungsunternehmen Strategy Analystics http://strategyanalytics.com . Das ist zwar nicht viel im Vergleich zu Marktführer Apple, auf den noch fast die Hälte der 40,6 Mio. ausgelieferten Geräte entfallen sind, oder Android mit 43,4 Prozent Marktanteil - doch angesichts des eigentlich schlechten Starts von Windows 8 und Windows RT ein Teilerfolg für Microsoft.
"7,5 Prozent ist durchaus viel, allerdings sind das nur in Partner-Channels gelieferte Geräte", meint Peter King, Director of Tablets bei Strategy Analytics, im Gespräch. Während viele Unternehmen Windows-Tablets zumindest antesten, seien nicht sonderlich viele Geräte in Endkunden-Hand, wofür zwei Faktoren maßgeblich mitverantwortlich sind. "Die Verfügbarkeit von RT zum Start war entsetzlich", außerdem ist speziell im Consumer-Segment der Mangel an Apps die Achillesferse der Windows-Tablets.
Im Prinzip habe der Tablet-Markt derzeit eine etwas abwartende Haltung, was die Windows-8-Produktfamilie betrifft, so King, geprägt von einer Frage: "Kann sich Microsoft von dem schlechten Start erholen?" Der Analyst verweist darauf, dass Microsofts Tablet Surface RT erst im Dezember breiter in den US-Handel gekommen ist - zu spät für das wichtige Weihnachtsgeschäft. Hierzulande hat es noch länger gedauert, ehe Surface RT wirklich in Geschäften zu finden war. Kunden konnten das Gerät lange allenfalls online bestellen, ohne es vorher auszuprobieren - also eigentlich nur die Katze im Sack kaufen.
Ob Windows-Tablets durch den große Bruder Surface Pro einen Schub erleben, bleibt abzuwarten - immerhin kommt das im Februar in Nordamerika gestartete Gerät erst im Mai auch zu uns. King erwartet, dass das Gerät eher Unternehmenskunden erreichen wird. "Es hat nicht den Preis, dass Consumer es kaufen", so der Analyst. Endkunden würden für so viel Geld wohl eher zu einem Highend-iPad greifen - auch, weil es hier hunderttausende Apps gibt. "Konsumenten lieben Apps, daran besteht kein Zweifel", betont King. Das ist ein großes Hindernis für Windows-Tablets, da es nach wie vor vergleichsweise wenig Apps gibt und teils große Namen fehlen.
Insgesamt ist der Tablet-Markt nach Strategy-Analytics-Angaben weiterhin klar im Aufwind, im Vergleich zum ersten Quartal 2012 sind um 117 Prozent mehr Marken-Tablets ausgeliefert worden. Während Apple mit iOS noch Marktführer bleibt, ist Android der größte Gewinner. Die Zahl der Tablets mit Google-Betriebssystem hat sich sogar fast verdreifacht, der Marktanteil von Android-Markengeräten ist damit auf 43,4 Prozent geklettert - nur noch knapp fünf Prozent hinter der iPad-Produktfamilie.
Apples Tage als Betriebssystem-Marktführer bei Tablets sind also gezählt - und sogar schon vorbei, wenn man nicht nur Markenprodukte betrachtet. "Wenn wir White-Box-Geräte dazuzählen, steigt der Android-Marktanteil deutlich auf 52 Prozent, während iOS auf 41 Prozent abrutscht", so King. Auch Windows verliert in dieser Statistik und fällt auf etwa sechs Prozent. Der Grund dafür ist, dass den Löwenanteil am immerhin 7,5 Mio. Stück schweren White-Box-Markt Android-Billiggeräte ausmachen.
Veröffentlicht am 25.04.2013 22:59:12
Milton Keynes - Windows-Tablets haben es im ersten Quartal 2013 auf 7,5 Prozent Marktanteil bei Markentablets gebracht, so das Marktforschungsunternehmen Strategy Analystics http://strategyanalytics.com . Das ist zwar nicht viel im Vergleich zu Marktführer Apple, auf den noch fast die Hälte der 40,6 Mio. ausgelieferten Geräte entfallen sind, oder Android mit 43,4 Prozent Marktanteil - doch angesichts des eigentlich schlechten Starts von Windows 8 und Windows RT ein Teilerfolg für Microsoft.
"7,5 Prozent ist durchaus viel, allerdings sind das nur in Partner-Channels gelieferte Geräte", meint Peter King, Director of Tablets bei Strategy Analytics, im Gespräch. Während viele Unternehmen Windows-Tablets zumindest antesten, seien nicht sonderlich viele Geräte in Endkunden-Hand, wofür zwei Faktoren maßgeblich mitverantwortlich sind. "Die Verfügbarkeit von RT zum Start war entsetzlich", außerdem ist speziell im Consumer-Segment der Mangel an Apps die Achillesferse der Windows-Tablets.
Im Prinzip habe der Tablet-Markt derzeit eine etwas abwartende Haltung, was die Windows-8-Produktfamilie betrifft, so King, geprägt von einer Frage: "Kann sich Microsoft von dem schlechten Start erholen?" Der Analyst verweist darauf, dass Microsofts Tablet Surface RT erst im Dezember breiter in den US-Handel gekommen ist - zu spät für das wichtige Weihnachtsgeschäft. Hierzulande hat es noch länger gedauert, ehe Surface RT wirklich in Geschäften zu finden war. Kunden konnten das Gerät lange allenfalls online bestellen, ohne es vorher auszuprobieren - also eigentlich nur die Katze im Sack kaufen.
Ob Windows-Tablets durch den große Bruder Surface Pro einen Schub erleben, bleibt abzuwarten - immerhin kommt das im Februar in Nordamerika gestartete Gerät erst im Mai auch zu uns. King erwartet, dass das Gerät eher Unternehmenskunden erreichen wird. "Es hat nicht den Preis, dass Consumer es kaufen", so der Analyst. Endkunden würden für so viel Geld wohl eher zu einem Highend-iPad greifen - auch, weil es hier hunderttausende Apps gibt. "Konsumenten lieben Apps, daran besteht kein Zweifel", betont King. Das ist ein großes Hindernis für Windows-Tablets, da es nach wie vor vergleichsweise wenig Apps gibt und teils große Namen fehlen.
Insgesamt ist der Tablet-Markt nach Strategy-Analytics-Angaben weiterhin klar im Aufwind, im Vergleich zum ersten Quartal 2012 sind um 117 Prozent mehr Marken-Tablets ausgeliefert worden. Während Apple mit iOS noch Marktführer bleibt, ist Android der größte Gewinner. Die Zahl der Tablets mit Google-Betriebssystem hat sich sogar fast verdreifacht, der Marktanteil von Android-Markengeräten ist damit auf 43,4 Prozent geklettert - nur noch knapp fünf Prozent hinter der iPad-Produktfamilie.
Apples Tage als Betriebssystem-Marktführer bei Tablets sind also gezählt - und sogar schon vorbei, wenn man nicht nur Markenprodukte betrachtet. "Wenn wir White-Box-Geräte dazuzählen, steigt der Android-Marktanteil deutlich auf 52 Prozent, während iOS auf 41 Prozent abrutscht", so King. Auch Windows verliert in dieser Statistik und fällt auf etwa sechs Prozent. Der Grund dafür ist, dass den Löwenanteil am immerhin 7,5 Mio. Stück schweren White-Box-Markt Android-Billiggeräte ausmachen.
« Software macht Foto-Retusche leicht · Tablets: Windows mit 7,5 Prozent Marktanteil
· Google Earth 7.1 mit Leap-Motion-Schnittstelle »