Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 14.09.2006 12:28:36
Das SUBOTRON ist nicht nur ein Shop sondern es organisiert auch Vorlesungen, Workshops, Ausstellungen, Konzerte etc. Hier die kommenden Veranstaltungen: Sa. 16.09.06, 21:00 - xx : xx
Ovalhalle Museumsquartier / Museumsplatz 1, 1070 Wien
Eintritt frei !!!
PARAFLOWS ABSCHLUSSFEST
„Night of the Living Dead Media - Dawn of the Web“
The one-off return of the SPACE JUNGLE (est. 1991):
CLEMENS NEUFELD (giant wheel / strictly rhythm / definitive)
DJ GLOW (trust).
Ein Timeshift zum Vorabend des Information Superhighway. Nehmt alte Pillen oder
alte Mondo2000-Ausgaben mit. HTML ist noch nicht geboren. Das feiern wir.
Weitere Mitwirkende: Barbara Husar, monochrom, Subotron, Visualisten,
Team Teichenberg.
http://paraflows.at
Fr. 15.09.06, 18:00 – 22:00
Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, TU Wien präsentiert in Zusammenarbeit mit SUBOTRON
LOADING... Digital Games in Wien
Museumsquartier / quartier21 / electric avenue, 1070 Wien
http://shop.subotron.com/176
http://igw.tuwien.ac.at/loading
Eintritt frei !
Das Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung (igw) der TU Wien beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit der Lehre, dem Design und der Erforschung von digitalen Spielen. Die Veranstaltung "Loading..." wird zeitgleich mit einem Workshop unter internationaler Beteiligung zum Thema Digital Games abgehalten. Organisation: Doris C. Rusch, Peter Purgathofer, Martin Pichlmair.
ABLAUF
18:00
Begrüßung durch Peter Purgathofer (igw, TU Wien)
18:15 - 19:45
Digital Games in Österreich:
- Martin Sirlinger (Avaloop)
- Benjamin Sterbenz (Universität Wien / gametank)
- Michael Wagner (Donau Universität Krems)
- Carina Felzmann (arge creativ wirtschaft austria, angefragt)
... weitere Gäste werden erwartet
20:00 - 21:30
European Spotlights (teilweise in englischer Sprache):
- Aphra Kerr (National University of Ireland Maynooth, angefragt)
- Andreas Jahn-Sudmann (Universität Göttingen)
- Margarete Jahrmann (School of Art and Design Zürich)
- Pavel Sedlak (CIANT Prag)
... weitere Gäste werden erwartet
ab dann Socialising, Drinks und Musik von DJ Electroplankton
Fr. 29.09.06, 17:00 – 20:00
SUBOTRON electric MEETING : eSport
Veranstaltungsreihe zur Theorie von Computerspielen 2006
Museumsquartier / quartier21 / electric avenue, 1070 Wien
http://shop.subotron.com/177
Eintritt frei !
ABLAUF
17:00 - 18:00 Vortrag
DI(FH) Christoph Zenk (Electronic Sports League)
Die Professionalisierung von eSport und das Entstehen eines neuen Geschaeftszweigs
Die Entwicklung der Jugendkultur des elektronischen Sports startete mit der breit gestreuten Zugänglichkeit des Internets. Ab diesem Zeitpunkt erfreute sich das kompetitive Austragen von Wettkämpfen über das Internet jährlich einer immer größer werdenden Anhaengerschaft. Durch das Etablieren dieser neuen Bewegung mußten Strukturen geschaffen werden, welche die erforderlichen Rahmenbedingungen bereitstellten, um diese damals noch sehr junge Sportart organisatorisch zu unterstützen. Das Ergebnis war das Entstehen von Vereinen, Firmen und Verbänden, welche sich genau mit diesen Aufgaben befaßten.
Heutzutage arbeiten mehrere Firmen in Zusammenarbeit mit Publishern und Behoerden erfolgreich an der Weiterentwicklung des elektronischen Sports. In diesem Vortrag soll aufgezeigt werden wie durch das Verlagern einer Randsportart hin in den mainstream die Professionalitaet stieg und sich mit der Zeit mehr und mehr Firmen aeußerst erfolgreich in dieser neuen Szene etablieren konnten.
http://www.skill3d.org
http://www.esl.eu/alpen
18:00 - 19:00 Vortrag
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael G. Wagner (MBA Department for Interactive Media and Educational Technology Donau Universitaet Krems)
Die Bedeutung von eSport in Wissenschaft und Paedagogik
Das wettkampfmässige Spielen von Computerspielen, auch eSport genannt, gilt in Europa als Phänomen der digitalen Jugendkultur und wird von der etablierten Gesellschaft trotz weiter Verbreitung kaum beachtet. Der Deutsche eSport Bund schätzt in seinem juengsten Jahresbericht, dass im Jahr 2005 in Deutschland alleine etwa eine Million eSport Spieler und 35.000 eSport Mannschaften, so genannte „Clans", aktiv waren. Wäre eSport also als tatsächlicher Sport anerkannt, so wuerde es sich insbesondere um eine der wichtigsten Breitensportarten Deutschlands handeln.
Ziel dieses Vortrags ist es, die Zuhörer in das Thema "eSport" durch einen geschichtlichen Rückblick sowie einige Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung einzuführen. Dabei werden auch Ansätze aus der neuen Disziplin der „Computer Game Studies" mit klassischen Fragestellungen der Erziehungswissenschaften in Zusammenhang gebracht.
http://www.donau-uni.ac.at/imb
19:00 - 20:00 Diskussion
Christoph Zenk und Michael Wagner befragen und diskutieren mit einer Auswahl an TeilnehmerInnen der am folgenden Tag (Sa. 30.09.06) stattfindenden „World Cyber Games Qualifier Österreich“ und beantworten Fragen aus dem Publikum.
http://www.wcg-europe.org/at
Sa. 07.10.06, 18h – So.08.10.06, 06h
Museumsquartier / quartier21 / electric avenue, 1070 Wien
anlässlich der Langen Nacht der Museen 2006
SUBOTRON & THE STASH present
HANDS ON ELECTRONIC CULTURE :
12-hour nonstop game & race challenge
programm SUBOTRON :
competitions on historic electronic games
- phoenix arcade
- atari 2600
- nintendo entertainment system
- sony playstation2
live sound
- gameboymusicclub & friends
- the joysticks
- more tba.
http://www.gameboymusicclub.org/
http://www.thejoysticks.at
programm THE STASH BEYOND COLLECTABLES :
12 HOURS OF DISAGREEMENT
exhibitions
- customized car race tracks by martin markeli
- paintings by stereotyp
- dark light body painting live show by ferenc world champion 2006
- objects by nitram tamtin
- vintage visuals by fritz fitzke
dj sets
- abudjan (from beyond)
- darcosan (aikolab)
- stereotyp (g-stone rec)
- first lady of bad taste (kunsthalle)
- lens (rotaug.com)
- dr rex audio (kh rudolfstiftung)
- nitram tamtin (from beyond)
http://www.martin-markeli.com
http://www.myspace.com/stefanmoerth
postponed to november (2 years SUBOTRON SHOP!) :
SUBOTRON electric MEETING : games & character design
Veranstaltungsreihe zur Theorie von Computerspielen 2006
Museumsquartier / quartier21 / electric avenue, 1070 Wien
Eintritt frei !
experts tba.
http://shop.subotron.com
Ähnliche Artikel
18.05.2006 10:38:10: SUBOTRON Veranstaltungen
Das SUBOTRON ist nicht nur ein Shop sondern es organisiert auch Vorlesungen, Workshops, Ausstellungen, Konzerte etc. Hier die kommenden Veranstaltungen:...
10.04.2006 16:31:35: SUBOTRON Veranstaltungen
Das SUBOTRON ist nicht nur ein Shop sondern es organisiert auch Vorlesungen, Workshops, Ausstellungen, Konzerte etc. Hier die kommenden Veranstaltungen:...
28.03.2006 13:27:08: SUBOTRON Veranstaltungen
Das SUBOTRON ist nicht nur ein Shop sondern es organisiert auch Vorlesungen, Workshops, Ausstellungen, Konzerte etc. Hier die kommenden Veranstaltungen:...
16.11.2004 08:36:02: SUBOTRON Shop
Sammler, die ihre Gaming-Schätze in den eigenen vier Wänden mit großer Sorgfalt hüten und pflegen, gibt es ja einige. Ein öffentliches zur Schau stellen alter Konsolen, Spiele und Gimmicks gab es bis ...
Das SUBOTRON ist nicht nur ein Shop sondern es organisiert auch Vorlesungen, Workshops, Ausstellungen, Konzerte etc. Hier die kommenden Veranstaltungen:...
10.04.2006 16:31:35: SUBOTRON Veranstaltungen
Das SUBOTRON ist nicht nur ein Shop sondern es organisiert auch Vorlesungen, Workshops, Ausstellungen, Konzerte etc. Hier die kommenden Veranstaltungen:...
28.03.2006 13:27:08: SUBOTRON Veranstaltungen
Das SUBOTRON ist nicht nur ein Shop sondern es organisiert auch Vorlesungen, Workshops, Ausstellungen, Konzerte etc. Hier die kommenden Veranstaltungen:...
16.11.2004 08:36:02: SUBOTRON Shop
Sammler, die ihre Gaming-Schätze in den eigenen vier Wänden mit großer Sorgfalt hüten und pflegen, gibt es ja einige. Ein öffentliches zur Schau stellen alter Konsolen, Spiele und Gimmicks gab es bis ...
« Neuer Freewave Hotspot on air · SUBOTRON Veranstaltungen
· Internet-Experten treffen sich in Wien »