Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Stundenlang laufende Datenbankabfragen auf wenige Minuten beschleunigt
Veröffentlicht am 23.08.2012 16:36:51
Wien - Die neue Softwarelösung Dimensio beschleunigt die Antwortzeiten bestehender Datenbanksysteme durch einen mehrdimensionalen, semantischen Index auf einen Bruchteil der Zeit, ohne direkt in die Datenbank oder in die Applikation einzugreifen.
Aufgrund stetig wachsender Datenmengen geraten Unternehmen bei der Analyse der gesammelten Daten immer öfter an die Grenze der Möglichkeiten ihrer IT-Landschaft. Dies führt zwangsläufig dazu, dass in bestehenden Anwendungen die Ausführung geschäftskritischer Auswertungen oft viele Stunden bis Tage in Anspruch nimmt.
In vielen Fällen wird versucht, dieses Performanceproblem durch neue, leistungsstärkere Hardware in den Griff zu bekommen. Dieser Ansatz führt aber nur zu einem Verschieben der Grenzen ohne die eigentliche Problematik zu lösen und kann neben den zusätzlichen Betriebskosten auch eine wesentliche Erhöhung der Lizenzkosten für die Datenbanksoftware notwendig machen.
Klaus-Michael Hatzinger von DBConcepts ist von der Leistung von Dimensio begeistert und sieht für viele leidgeprüfte Anwender von altgedienten Anwendungen ein Ende der langen Wartezeiten gekommen. "Dimensio erstellt einen mehrdimensionalen, semantischen Index. Das Verfahren verwendet künstliche neuronale Netze zur parameterlosen Klassifikation und ist dadurch in der Lage, die Datensätze in einer Datenbank gemäß deren inhaltlichem Zusammenhang zu gruppieren und in einer sogenannten V-Baum Struktur zu verwalten", erklärt Klaus-Michael Hatzinger die technische Besonderheit der Lösung.
"Dabei erkennt Dimensio alle für seinen Index passenden Abfragen, ergänzt diese durch die eindeutigen Primärschlüssel der betroffenen Datensätze und gibt sie an die Datenbank weiter", führt der Datenbankexperte und Geschäftsführer von DBConcepts weiter aus.
"Die Datenbank muss nur noch einen Bruchteil der Datensätze auswählen und benötigt daher auch wesentlich weniger Zeit. Komplexe Abfragen werden nur noch ein Tausendstel der Zeit benötigen und ihren Schrecken verlieren", ist sich Klaus-Michael Hatzinger sicher.
"Die Integration von Dimensio erfolgt auf Netzwerkebene und ist mit sehr geringem Aufwand verbunden. Befürchtungen hinsichtlich langwieriger Projektlaufzeiten oder eventueller Garantieverletzungen sind mit dieser Methode unbegründet", freut sich Klaus-Michael Hatzinger über die einfache und rasche Möglichkeit, die Software zu implementieren.
Dimensio kann neben Oracle auch für jede andere Datenbank unabhängig vom Hersteller eingesetzt werden. Selbst kundenspezifische Speicherlösungen oder auch Flat Files sind möglich.
Veröffentlicht am 23.08.2012 16:36:51
Wien - Die neue Softwarelösung Dimensio beschleunigt die Antwortzeiten bestehender Datenbanksysteme durch einen mehrdimensionalen, semantischen Index auf einen Bruchteil der Zeit, ohne direkt in die Datenbank oder in die Applikation einzugreifen.
Aufgrund stetig wachsender Datenmengen geraten Unternehmen bei der Analyse der gesammelten Daten immer öfter an die Grenze der Möglichkeiten ihrer IT-Landschaft. Dies führt zwangsläufig dazu, dass in bestehenden Anwendungen die Ausführung geschäftskritischer Auswertungen oft viele Stunden bis Tage in Anspruch nimmt.
In vielen Fällen wird versucht, dieses Performanceproblem durch neue, leistungsstärkere Hardware in den Griff zu bekommen. Dieser Ansatz führt aber nur zu einem Verschieben der Grenzen ohne die eigentliche Problematik zu lösen und kann neben den zusätzlichen Betriebskosten auch eine wesentliche Erhöhung der Lizenzkosten für die Datenbanksoftware notwendig machen.
Klaus-Michael Hatzinger von DBConcepts ist von der Leistung von Dimensio begeistert und sieht für viele leidgeprüfte Anwender von altgedienten Anwendungen ein Ende der langen Wartezeiten gekommen. "Dimensio erstellt einen mehrdimensionalen, semantischen Index. Das Verfahren verwendet künstliche neuronale Netze zur parameterlosen Klassifikation und ist dadurch in der Lage, die Datensätze in einer Datenbank gemäß deren inhaltlichem Zusammenhang zu gruppieren und in einer sogenannten V-Baum Struktur zu verwalten", erklärt Klaus-Michael Hatzinger die technische Besonderheit der Lösung.
"Dabei erkennt Dimensio alle für seinen Index passenden Abfragen, ergänzt diese durch die eindeutigen Primärschlüssel der betroffenen Datensätze und gibt sie an die Datenbank weiter", führt der Datenbankexperte und Geschäftsführer von DBConcepts weiter aus.
"Die Datenbank muss nur noch einen Bruchteil der Datensätze auswählen und benötigt daher auch wesentlich weniger Zeit. Komplexe Abfragen werden nur noch ein Tausendstel der Zeit benötigen und ihren Schrecken verlieren", ist sich Klaus-Michael Hatzinger sicher.
"Die Integration von Dimensio erfolgt auf Netzwerkebene und ist mit sehr geringem Aufwand verbunden. Befürchtungen hinsichtlich langwieriger Projektlaufzeiten oder eventueller Garantieverletzungen sind mit dieser Methode unbegründet", freut sich Klaus-Michael Hatzinger über die einfache und rasche Möglichkeit, die Software zu implementieren.
Dimensio kann neben Oracle auch für jede andere Datenbank unabhängig vom Hersteller eingesetzt werden. Selbst kundenspezifische Speicherlösungen oder auch Flat Files sind möglich.
« Waschbare Tastatur kommt im Herbst · Stundenlang laufende Datenbankabfragen auf wenige Minuten beschleunigt
· Start-up macht fast jedes Handy smart »