Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Studie zu Open Source Mobile Apps für Business Intelligence erschienen
Veröffentlicht am 22.11.2012 17:57:50
Fulda/Wien - Wer Unternehmensdaten von unterwegs aus bearbeiten und analysieren will, ist mit Open Source-Lösungen gut beraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des SAP- und Open Source-Spezialisten it-novum. Getestet wurden die mobilen Angebote der Anbieter Jaspersoft, Jedox und Pentaho. Die Studie steht unter
http://www.it-novum.com/download-produktvergleich-mobile-osbi zum kostenlosen Download bereit.
Die Fragestellung des Produktvergleichs lautet, ob sich die mobilen Versionen von quelloffener Business Intelligence-Software auch für den Einsatz im Unternehmen eignen. Alle drei untersuchten Produkte wurden als gut bewertet. Unterschiede gibt es bei den Analytik- und Darstellungsfunktionen und der Art der mobilen Anwendung.
Die Lösungen wurden in den folgenden Bereichen getestet: Umfang der Business Intelligence-Funktionalitäten, Interaktivität und Flexibilität der Datenbearbeitung, Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten, Sicherheits- und Rechtekonzept, Verfügbarkeit als native mobile Anwendung und Benutzerfreundlichkeit. Alle drei Produkte sind sowohl für Android- als auch für iOS-Betriebssysteme erhältlich und decken dadurch 75 Prozent der derzeit genutzten mobilen Betriebssysteme ab.
Veröffentlicht am 22.11.2012 17:57:50
Fulda/Wien - Wer Unternehmensdaten von unterwegs aus bearbeiten und analysieren will, ist mit Open Source-Lösungen gut beraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des SAP- und Open Source-Spezialisten it-novum. Getestet wurden die mobilen Angebote der Anbieter Jaspersoft, Jedox und Pentaho. Die Studie steht unter
http://www.it-novum.com/download-produktvergleich-mobile-osbi zum kostenlosen Download bereit.
Die Fragestellung des Produktvergleichs lautet, ob sich die mobilen Versionen von quelloffener Business Intelligence-Software auch für den Einsatz im Unternehmen eignen. Alle drei untersuchten Produkte wurden als gut bewertet. Unterschiede gibt es bei den Analytik- und Darstellungsfunktionen und der Art der mobilen Anwendung.
Die Lösungen wurden in den folgenden Bereichen getestet: Umfang der Business Intelligence-Funktionalitäten, Interaktivität und Flexibilität der Datenbearbeitung, Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten, Sicherheits- und Rechtekonzept, Verfügbarkeit als native mobile Anwendung und Benutzerfreundlichkeit. Alle drei Produkte sind sowohl für Android- als auch für iOS-Betriebssysteme erhältlich und decken dadurch 75 Prozent der derzeit genutzten mobilen Betriebssysteme ab.
« Festplatten: Oberflächenstruktur erhöht Kapazität · Studie zu Open Source Mobile Apps für Business Intelligence erschienen
· Re-Timer: Hightech-Brille soll Jetlag verhindern »