WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 35 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » November 2012 » Studie: LTE-Netzwerke leicht lahmzulegen

Studie: LTE-Netzwerke leicht lahmzulegen
Veröffentlicht am 19.11.2012 20:40:39

Blacksburg - Schnelle LTE-Datennetze sind mit vergleichsweise einfachen Mitteln und somit sehr kostengünstig lahmzulegen. Das geht aus einer Studie des Forscherteams Wireless @ Virginia Tech http://wireless.vt.edu hervor, die sich insbesondere mit der Tauglichkeit von LTE für Notfallkommunikation befasst. Den Wissenschaftlern zufolge hat die 4G-Technologie eine Reihe von Schwachstellen, durch die Angreifer mit relativ einfachen Mitteln die Kommunikation per LTE unterbinden können.

"Stellen sie sich einen Störsender vor, der in einen kleinen Aktenkoffer passt und meilenweit die LTE-Signale unterbindet - egal, ob kommerziell oder für die öffentliche Sicherheit", meint Jeff Reed, Leiter der Virginia-Tech-Gruppe. Genau das ist nach Ansicht seines Teams durchaus machbar.

Zwar hat das Virginia-Tech-Team hat seine Studie bei der National Telecommunications and Information Administration eingereicht, die um Expertenmeinungen zur Eignung von LTE als Notfall-Kommunikationssystem gebeten hatte. Doch beschreiben die Wissenschaftler grundlegende Probleme, die auf eine allgemeine Störanfälligkeit hindeuten. Das Grundprinzip der laut Reed etwa acht verschiedenen Angriffsmöglichkeiten ist dabei, dass LTE einen sehr komplexen Signalaufbau nutzt. Um eine Sendestation unbrauchbar zu machen, genügt es Reed zufolge, gewisse Kontrollinstruktionen zu blockieren, die weniger als ein Prozent des gesamten Signals ausmachen.
Ein Beispiel dafür sind Anweisungen für die zeitliche und die Frequenzsynchronisation. Um korrekt Daten beispielsweise für Fotos und Videos zu übertragen, müssen Smartphones laufend mit Funkzellen synchronisieren. Wenn diese Synchronisation gestört wird, können keine Daten mehr empfangen oder gesendet werden. Eine passende Störung sei laut den Forschern relativ einfach umzusetzen.
Das Team räumt zwar ein, dass für einen derartigen Angriff genaue technische Kenntnisse des LTE-Standards erforderlich sind, doch da es sich um einen offenen Standard handelt, sei das aber kein wirklich großes Hindernis.

"Darauf kann jeder Nachrichtentechniker kommen", meint der Virginia-Tech-Forschungsassistent Marc Lichtman. Als Hacker-Werkzeug reichen dann ein Laptop und eine softwaregesteuerte Sendeeinheit, die schon um 650 Dollar zu haben ist. Damit wäre es dann möglich, LTE-Netze großflächig lahmzulegen.

Ein Vertreter eines großen Netzwerkausrüsters gibt sich aber skeptisch, ob das Szenario wirklich realistisch ist. Er verweist darauf, dass die Kontrollkanäle bei GSM sieben Mal schmäler seien als bei LTE, beim digitalen Bündelfunkstandard TETRA sogar 56 Mal schmäler. Beide Funktechnologien wären somit mit den gleichen Methoden und wohl noch einfacher zu stören. "Das wurde in den vergangenen 21 Jahren der kommerziellen GSM-Nutzung nicht als Problem gesehen, also glaube ich nicht, dass es bei LTE eines wird."

Wollen wir's hoffen...

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« USA und Mexiko: Gemeinsam gegen Handy-Klau · Studie: LTE-Netzwerke leicht lahmzulegen · Elektronikhersteller belasten Umwelt unnötig »

WCM » News » November 2012 » Studie: LTE-Netzwerke leicht lahmzulegen
© 2013 Publishing Team GmbH