WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 29 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2013 » Stromspeicher: Akkus fürs Netz noch unbrauchbar

Stromspeicher: Akkus fürs Netz noch unbrauchbar
Veröffentlicht am 12.03.2013 01:37:26

Stanford - Erneuerbare Energien machen zunehmend Speicherlösungen für das Stromnetz nötig, doch heutige Akkus sind dafür denkbar ungeeignet. Das hat eine Studie von Forschern der Stanford University ergeben. Denn Batterien können im Laufe ihres Lebens lediglich das Zwei- bis Zehnfache der Energie speichern, die für ihre Herstellung aufgewandt wurde - sie sind also eine ökologisch wenig sinnvolle Speicherlösung für die Netzversorgung. Klassische Pump-Speicherkraftwerke dagegen schneiden sehr gut ab und werden nur von Druckluft noch übertroffen.

Damit Akkus wirklich als Stromspeicher für die Netzversorgung herhalten können, müsste es dem Stanford-Team zufolge einen neuen Forschungs-Schwerpunkt geben. "Akku-Forschung befasst sich heute großteils mit der Speicher- und Leistungskapazität. Das ist wichtig für Elektroautos und portable Elektronik, aber nicht für Energiespeicher im Stromnetz", erklärt Sally Benson, Leiterin des Global Climate and Energy Project (GCEP) in Stanford. Für Netzspeicher wäre vor allem wichtig, die Zahl der Ladezyklen, die sie durchhalten, zu steigern.

Wind- oder Solarenergie steht witterungsbedingt nicht immer zur Verfügung. Wenn solche Quellen eine größere Rolle in der Stromversorgung spielen sollen, sind daher Speicherlösungen nötig - beispielsweise, damit tagsüber gewonnener Solarstrom abendliche Bedarfsspitzen abdecken kann. Doch damit eine Speicherlösung ökologisch wirklich etwas bringt, muss sie mit der Zeit deutlich mehr Energie speichern können, als die Herstellung kostet. Daher hat das Stanford-Team eine Kennzahl genannt ESOI (Energy Stored On Investment) eingeführt, die Speicherleistung über die Lebensdauer durch Energieaufwand zur Herstellung dividiert.

Diese Kennzahl zeigt, dass Akkus für die Netzversorgung uninteressant sind. Klassische Bleiakkus erreichen einen ESOI von gerade einmal zwei - speichern also im Laufe der Zeit nur doppelt so viel Energie, wie allein ihre Herstellung frisst. Selbst Lithium-Ionen-Akkus als beste Batterieform kommen nur auf einen Wert von zehn. Pumpspeicherkraftwerke, wie sie im deutschen Sprachraum gängig sind, erreichen dagegen einen ESOI von 210 - sind also über 20 Mal energetisch effizienter als Akkus. Nochmals etwa ein Siebentel besser ist der in Energy & Environmental Science online veröffentlichten Studie zufolge das Speichern von Energie in Form von Druckluft.

Der Knackpunkt ist für das dem Stanford-Team die Zahl der möglichen Speicherzyklen. "Pumpspeicherkraft kann es auf über 25.000 Zyklen bringen", sagt GCEP-Mitarbeiter Charles Barnhart. Damit kann ein Speicherkraftwerk über 30 Jahre lang arbeiten. Das wäre ein Traum für Batterietechnologien, von dem sie in der Praxis weit entfernt sind. Ein Bleiakku kommt der Stanford University zufolge auf nur 700 Zyklen, selbst Lithium-Ionen-Akkus schaffen demnach etwa 6.000. "Unseren ESOI-Berechnungen zufolge sollte sich Akku-Forschung für den Netzbereich darauf konzentrieren, den Lebenszyklus um einen Faktor drei bis zehn zu steigern", sagt Benson.

Neben den Energiekosten für Speichertechnologien haben die Forscher auch die Materialkosten betrachtet. Hier gäbe es keine so großen Hindernisse für Akkus, während es immer weniger geeignete Standorte für Pumpspeicherkraftwerke gäbe, bei denen auch noch Umweltbedenken dazu kommen. Am besten hat auch in diesem Bereich die Druckluft-Speicherung abgeschnitten - eine Technologie, die in der Praxis noch nicht recht in die Gänge kommt. Deutschland war zwar schon 1978 mit dem Kraftwerk Huntorf Vorreiter - doch seither wurden nur zwei weitere Druckluft-Speicherkraftwerke in den USA in Betrieb genommen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Multimedia-Flitzer: Ferrari paktiert mit Apple · Stromspeicher: Akkus fürs Netz noch unbrauchbar · Wi-Fi-Antennen folgen Kunden auf Schritt und Tritt »

WCM » News » März 2013 » Stromspeicher: Akkus fürs Netz noch unbrauchbar
© 2013 Publishing Team GmbH