WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 57 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2012 » Strengere Google-Suche für Unternehmen gut

Strengere Google-Suche für Unternehmen gut
Veröffentlicht am 10.12.2012 20:57:56

Wien - Die Google-Suche in den USA reiht sogenannte Exact-Match Domains (EMDs), deren Name exakt mit einer Suchanfrage übereinstimmt, nicht mehr notwendigerweise hoch in den Ergebnislisten - eine Änderung, die auch Europa erreichen wird. "Ich finde dieses EMD-Update sehr positiv", betont Suchmaschinenexperte Oliver Hauser, Initiator der SEOKomm http://www.seokomm.at. Denn wie er gemeinsam mit der Registrierungsstelle nic.at http://www.nic.at erörtert hat, werden davon seriöse Suchmaschinenoptimierer und deren Unternehmenskunden ebenso profitieren wie die Suchenden selbst.

Freilich ist das nur eine von vielen Änderungen, auf die sich Unternehmen, die sich und ihre Domains optimal in Szene setzen wollen, einstellen müssen. Ein großes Thema 2013 wird wohl der Start diverser neuer Domain-Endungen von .berlin bis .app. Es ist sinnvoll, sich schon jetzt damit zu befassen, ob und wie gut Unternehmen auch mit Webseiten unter diesen Domains User erreichen können. Wahrscheinlich ist, dass sich zumindest Städte- und Regionendomains ähnlich bewähren werden wie Länderdomains.

Wann Googles EMD-Update den deutschen Sprachraum erreicht, ist noch unklar. In den USA aber ist die Algorithmus-Änderung bereits Ende September in Kraft getreten und hat sich auf etwa 0,6 Prozent der Keyword-Suchanfragen ausgewirkt. Speziell für Unternehmen wie Webshops, die von über Google kommenden Usern leben, ist es also wichtig, ob sie betroffen sein könnten. "Das EMD richtet sich nur gegen Keyword-Domains mit schwachem Inhalt", beruhigt Hauser. Was genau das bedeutet, hat Google zwar nicht verraten, doch Erfahrungen mit Testdomains zeigen, dass offenbar schwacher Textinhalt, wenig Links und viel sichtbare Werbung eine Domain abwerten.
Daher geht der Suchmaschinenexperte davon aus, dass Googles Änderung wirklich die Richtigen treffen wird: Optimierte Domains alter Schule, die zwar klingende Worte im Namen tragen, aber für User eigentlich unerwünschten Müll darstellen. "Früher waren Suchmaschinenoptimierer einfach Spammer", bringt das Hauser auf den Punkt. Domains, mit denen sich seriöse Unternehmen zeitgemäß in Szene setzen wollen, sollten keine Probleme bekommen. "Es reicht nicht, Domains zu registrieren, man muss auch etwas damit machen", betont aber nic.at-Geschäftsführer Richard Wein. Eine Produkt-Domain, die nur auf die Firmenseite weiterleitet, wäre beispielsweise icht optimal.

Ab 2013 werden Hunderte neue Domain-Endungen (Top-Level-Domains, TLDs) auftauchen, von regionalen Domains wie .tirol über Firmendomains wie .canon bis hin zu generischen Begriffen wie .app - was sich ebenfalls auch auf die Suche im Internet auswirken wird. Da Suchriese Google selbst 101 Domains beantragt hat, stehen Horrorszenarien im Raum. "Eine große Befürchtung ist, dass Google seine eigenen TLDs bevorzugt behandeln wird", erklärt Wein. Daran glaubt Hauser allerdings nicht, denn Suchexperten würden das sehr schnell bemerken und der Aufschrei wäre gewaltig.

Wie genau neue Domain-Endungen in der Google-Suche wirklich berücksichtigt werden, bleibt zwar abzuwarten. Der SEOKomm-Initiator geht aber davon aus, dass es Parallelen zu existierenden TLDs geben wird. So erreichen Domains unter Endungen wie .at oder .de in Suchanfragen aus Österreich bzw. Deutschland ein besseres Ranking. Ähnliches werde wohl für neue Regionaldomains wie .wien oder .berlin gelten. "Viele erwarten aus User-Sicht das reine Chaos", warnt allerdings Wein. Denn Nutzer, für die schon Domain-Endungen wie .eu oder .biz seltsame Exoten sind, könnten sich von der Flut überrollt fühlen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Display im Auge: LCD-Kontaktlinse entwickelt · Strengere Google-Suche für Unternehmen gut · Archos startet erstes Android-Gaming-Tablet »

WCM » News » Dezember 2012 » Strengere Google-Suche für Unternehmen gut
© 2013 Publishing Team GmbH