Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 28.11.2005 10:22:25
Die Verstaatlichtenholding ÖIAG macht offenbar weiter Druck auf einen Wechsel in der Telekom Austria-Führung. Für den Abend des 12. Dezember - nur einen Tag vor der nächsten ordentlichen Aufsichtsratssitzung bei der Telekom - hat die ÖIAG jetzt eine außerordentliche Telekom-Aufsichtsratssitzung in ihren eigenen Räumlichkeiten einberufen.
Die Verstaatlichtenholding ÖIAG macht offenbar weiter Druck auf einen Wechsel in der Telekom Austria-Führung. Für den Abend des 12. Dezember - nur einen Tag vor der nächsten ordentlichen Aufsichtsratssitzung bei der Telekom - hat die ÖIAG jetzt eine außerordentliche Telekom-Aufsichtsratssitzung in ihren eigenen Räumlichkeiten einberufen.
Die drei Themen laut Tagesordnung: die neue Telekom-"Holding-Struktur", die "Anzahl der Vorstandsfunktionen" und eine "Ermächtigung des Personalausschusses", erfuhr die APA aus Aufsichtsratskreisen.
Finanzminister Karl-Heinz Grasser drängt bereits seit einem Jahr auf die Ablöse des amtierenden Telekom-Chefs Heinz Sundt. Erst Mitte dieses Monats hatte die ÖIAG im Telekom-Aufsichtsrat einen neuen Anlauf zur vorzeitigen Ablöse des langjährigen Telekom-Managers unternommen, was jedoch bei den Kapitalvertretern keine qualifizierte Mehrheit fand.
ÖIAG-Sprecherin Anita Bauer erklärte daraufhin, es werde keine vorzeitige Ablöse des Telekom-Vorstandes geben. Sundts aktueller Vertrag läuft Mitte 2007 aus. "Erst im April" nächsten Jahres würde daher formell über die Zukunft des Vertrags gesprochen.
Aus den Aufsichtskreisen heißt es jedoch, dass Sundt nun zum freiwilligen Rücktritt gezwungen werden solle - mit einem "Angebot, das er nicht ablehnen kann" und das noch vor dem Dezember-Aufsichtsrat. Nachfolger Sundts als neuer "Vorstandssprecher" der Telekom könnte in diesem Fall der bisherige Mobilfunk-Chef Boris Nemsic werden.
Mobilkom vor Verkauf?
Hintergrund der Ablöse-Debatte ist zum einen der seit Monaten andauernde Streit um eine neue Telekom-Struktur, zum anderen aber auch um einen weiteren Verkauf des Unternehmens. Sundt hat sich erst vergangene Woche erneut gegen eine Teilung des Unternehmens in Festnetz und Mobilfunk ausgesprochen. Die "Presse" berichtete unter Berufung auf Finanzkreise, dass die Mobilkom noch im ersten Halbjahr 2006 getrennt verkauft werden soll.
In den Aufsichtsratskreisen ist von einem Verkauf von bis zu 49 Prozent der Mobilkom die Rede. Darüber werde bereits seit Monaten diskutiert - und zwar mit dem Argument, dass die Telekom dadurch zusätzliche Geldquellen für die weitere Expansion erschließen könnte, heißt es. Ein Teil des Verkaufserlöses würde über eine Sonderdividende aber auch der ÖIAG zufließen. Der Wert der Mobilkom wird auf sechs bis acht Mrd. Euro geschätzt.
(apa)
Ähnliche Artikel
Kurz vor Auftakt des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft in Tunis haben die Vertreter der 170 Teilnehmerländer einen Kompromiss im langjährigen Streit um die Verwaltung und Steuerung de...
04.09.2005 09:34:16: Selbstheilender Kopierschutz und der Streit um die DVD Nachfolge
Nicht genug, dass Kunden mit zwei verschiedenen DVD Nachfolgeformaten verwirrt werden. Nun tüftelt man auch an neuen Kopierschutzmechanismen der DVD Nachfahren, die soweit gehen, dass sie sogar ein Ge...
16.09.2002 09:57:52: Streit um Kinder.at
Um Domainnamen gibt es nun schon etliche Streiteren, eine der witzigsten, aber auch absurdesten dreht sich um Kinder.at...
23.04.2001 23:00:00: Streit um Urheberrechtsabgaben
Hersteller wollen die geplante Urheberrechtsabgabe auf Kombigeräte in Deutschland nicht zahlen. Wie auch bei den CD-Brennern muss auch in diesem Fall nun ein Gericht entscheiden....
09.01.2001 00:00:00: Streit um www.kinder.at
Die Klage gegen MediaClan wegen der Domain kinder.at wurde in erster Instanz abgewiesen....