Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 07.10.2002 09:13:15
Was tut sich im Netz, und wie sieht es aus mit der „Netzwerk-Demokratie"? Dies wurde nun auf der Strategiekonferenz behandelt. Hier ein paar Statements der Vortragenden. Die ehemalige Wired-Journalistin Paulina Borsook (US) lies an Großkonzernen und vor allem an Microsoft kein gutes Haar. Die Microsoft-Programme würden ihrer Meinung nach heute die Rolle des Christentums um 550 spielen.
Zitat: Es sei eine „brutale, staatlich verordnete Religion, die die Menschen an ihre Tätigkeiten und Orte fesselte, so dass sich niemals etwas ändern konnte". So hart dies klingt, sie hatte die Zustimmung der anderen.
Geert Lovink (NL/AUS), Mitautor des Konferenzkonzepts und Vordenker der kritischen Netzkultur, präsentierte sein Buch "Dark Fiber" und stellte mit Florian Schneider (D) das Thema "Digital Commons" in den Mittelpunkt.
Copyright-Bestimmungen und vor allem die Strenge mit der diese gehandhabt werden, würde viele der „innovativen Möglichkeiten des Internet lahm legen“, und somit ist „der kurze Sommer des Internet ist vorbei".
Das Internet hat nun schon einen Stellenwert erreicht der für die Granden der New Economy durchaus „kriegerische Mittel“ rechtfertigt um sich eine Scheibe abschneiden zu können. Der italienische Theoretiker und Polit-Aktivist Franco Berardi "Bifo", stellte fest, dass sich die New Economy nach dem Crash in einer "Depressionsphase" befindet und eben nun diese mit „kriegerischen Mitteln behandelt“. Zitat: "Der Krieg ist das Amphetamin, das sie in ihre Venen injizieren, um nicht in ihren inneren Abgrund blicken zu müssen."
Für die belgische Theoretikerin Chantal Mouffe ist klar, dass sich die Politikform und die Form der Selbstregulierung im Internet ändert. Konkret sieht sie „in der Gegenwart ein postpolitisches Zeitalter heraufdämmern, in der traditionelle demokratische Institutionen zunehmend abgelehnt werden. In ihrem Ideal-Modell einer agonistischen Demokratie spielen auch die Neuen Medien eine wichtige Rolle.“
Zusammengefasst wurde die Konferenz von Public Netbase-Leiter Konrad Becker.
Zitat: "Die Krise markiere das Ende eines naiven Utopismus und den Beginn einer Neuorientierung, welche in ihrem Eintreten für freie Kommunikation bereits auf eine solide Basis von Netzkultur-Erfahrung bauen kann."
"Von den utopischen Hoffnungen, die noch vor einigen Jahren an das Internet geknüpft wurden, ist wenig geblieben. Angesichts der Dotcom-Krise und einer zunehmenden Überwachungspolitik hat sich weltweit Pessimismus breit gemacht."
Dark Markets
bit
Ähnliche Artikel
13.08.2002 20:31:04: Völkerwanderung als Echtzeit- Strategiespiel
JoWooD und Independent Arts kündigen "Against Rome" an......
15.07.2001 23:00:00: Steinberg & AMD: Strategische Partnerschaft
Steinberg und AMD werden in Zukunft nicht nur bei Forschung und Entwicklung, sondern auch Vertrieb und Marketing zusammenarbeiten....
29.01.2001 00:00:00: AMD: Die NUMA-Strategie
Wie berichtet wird NUMA (Non-Uniform Memory Access) bei AMDs 64Bit-CPUs zum Einsatz kommen....
03.10.2000 23:00:00: IBM eServer Strategie
Neue Server braucht das Land. IBM stellte nun eine neue Generation von Servern vor, die speziell auf die Bedürfnisse des Internets und ihrer Nutzer abgestimmt sein sollen....
JoWooD und Independent Arts kündigen "Against Rome" an......
15.07.2001 23:00:00: Steinberg & AMD: Strategische Partnerschaft
Steinberg und AMD werden in Zukunft nicht nur bei Forschung und Entwicklung, sondern auch Vertrieb und Marketing zusammenarbeiten....
29.01.2001 00:00:00: AMD: Die NUMA-Strategie
Wie berichtet wird NUMA (Non-Uniform Memory Access) bei AMDs 64Bit-CPUs zum Einsatz kommen....
03.10.2000 23:00:00: IBM eServer Strategie
Neue Server braucht das Land. IBM stellte nun eine neue Generation von Servern vor, die speziell auf die Bedürfnisse des Internets und ihrer Nutzer abgestimmt sein sollen....
« AIDA: Alle System Informationen · Strategiekonferenz DARK MARKETS: Statements
· Zuverlässige Zufallszahlen »