WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 18 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » September 2012 » Standard-Drucker revolutionieren Laserproduktion

Standard-Drucker revolutionieren Laserproduktion
Veröffentlicht am 21.09.2012 19:33:59

Cambridge - Ein Team von Forschern der University of Cambridge http://www.cam.ac.uk hat einen innovativen Ansatz entwickelt, der die Herstellung von Lasergeräten in Zukunft deutlich einfacher und kostengünstiger gestalten könnte. Um die begehrten Laser zu produzieren, die heute etwa in DVD-Playern, Supermarkt-Scannern oder der Marssonde "Curiosity" zum Einsatz kommen, greifen die Wissenschaftler kurioserweise auf handelsübliche Tintenstrahldrucker zurück. Diese werden aber statt mit Tinte mit Flüssigkristallen (LCs) gefüllt, die in Form von kleinen Punkten auf eine speziell beschichtete Oberfläche aufgedruckt werden. Sobald diese Beschichtung trocknet, entstehen vollwertige Laser, so die Forscher.
"Bis heute ist es noch niemandem gelungen, Laser einfach zu drucken", zitiert BBC News Damian Gardiner, Mitglied des Wissenschaftlerteams an der University of Cambridge, das für das vollkommen neuartige Produktionsverfahren verantwortlich zeichnet. "Ein Laser braucht drei Dinge, damit er funktioniert: einen Hohlraum zwischen zwei Spiegeln, in dem das Licht vor und zurück springen kann, ein Medium, in dem das Licht zerstreut wird, und Energie", erklärt Gardiner. Beim neu entwickelten Ansatz würden die besonderen Eigenschaften von LCs genutzt, um auf Spiegel verzichten zu können. So könnten dem Forscher zufolge die Produktionskosten deutlich gesenkt werden.

Ein Laser wird in der Physik als reine Form von Licht beschrieben, das lediglich in einer einzigen spezifischen Farbe strahlt. Für ihre Herstellung gibt es eine Reihe verschiedener technologischer Herangehensweisen, eine davon ist der Einsatz von LCs. Diese finden heutzutage vor allem in elektronischen Displays wie etwa Computerbildschirmen oder Flat-TVs Verwendung. Um LCs in einen Laser zu verwandeln, müssen sich die Moleküle der flüssigen Kristalle in einer ganz bestimmten Anordnung aufreihen. Hierfür werden die LCs zumeist zwischen zwei Glassplatten gegossen, die mit einer speziellen Beschichtung versehen sind.
Im Rahmen des aktuell vorgestellten Ansatzes setzen die Wissenschaftler hingegen auf Standard-Drucktechnik und besondere Polymerlösungen, die als Film auf die zu bedruckende Oberfläche aufgetragen werden, um die LC-Moleküle auszurichten. "Mithilfe des entwickelten Verfahrens können wir in einem einzigen Produktionsschritt hunderte oder sogar tausende kleine Laser herstellen und greifen dabei auf eine Technologie zurück, die sich nicht sehr stark von dem Drucken von Briefen oder Urlaubsfotos unterscheidet", betont Gardiner.

Doch nicht nur, was das technische Grundprinzip betrifft, auch was mögliche praktische Anwendungen des neuen Verfahrens angeht, haben die Forscher aus Cambridge durchaus interessante Ideen. "Eine der möglichen Anwendungen könnten sogenannte 'smarte Tapeten' sein", so Gardiner. Diese kann man sich als große Oberflächen vorstellen, auf denen hunderte kleine Flüssigkristallpunkte aufgedruckt worden sind, um bestimmte Informationen wiederzugeben.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Mitwachsende Cloud-Lösung: ProSaldo.net mit doppelter Buchhaltung · Standard-Drucker revolutionieren Laserproduktion · Nie mehr rote Ampeln für Smartphone-Besitzer »

WCM » News » September 2012 » Standard-Drucker revolutionieren Laserproduktion
© 2013 Publishing Team GmbH