Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Spiel lässt Kinder Java-Programmierung lernen
Veröffentlicht am 10.04.2013 13:40:15
Informatiker an der University of California, San Diego (UCSD) haben mit "CodeSpells" ein Computerspiel entwickelt, das Kindern ab dem Grundschulalter Java-Programmierung näherbringt. Dazu lässt das Game die Kleinen in die Rolle eines Magiers schlüpfen, der diverse Probleme mithilfe von Zaubersprüchen lösen kann. Die Anwendung dieser Zauber erfordert ein wenig einfaches Programmieren in Java. Ein Test an 40 Mädchen im Alter von zehn bis zwölf Jahren hat gezeigt, dass diese nach nur einer Stunde Grundlagen beherrschen - und sich für das spielerische Lernen wirklich begeistern konnten.
"CodeSpells ist im Prinzip eine interessante Idee, die Frage ist nur: warum gerade Java?", meint Wolfgang Slany vom Institut für Softwaretechnologie der TU Graz. Die Sprache sei zwar gängig, aber nicht ideal für zehn- bis zwölfjährige Anfänger - die Bedürfnisse der Kinder könnten also etwas zu kurz kommen. "Andererseits ist die Idee, das ganze in ein Spiel zu verpacken, sehr sinnvoll", so der Experte. Er selbst ist an "Catrobat" http://catrobat.org beteiligt, einem Projekt, das ebenfalls auf spielerisches IT-Lernen durch kreative Betätigung setzt.
"CodeSpells ist das einzige Videospiel, das Programmieren komplett ins Gameplay einbettet", sagt UCSD-Informatiker William Griswold. Denn auf den ersten Blick finden sich Spieler einfach in einer bunten Welt wieder, wo sie Gnomen mit diversen Problemen helfen müssen. Dazu stehen ihnen sieben Zauber zur Verfügung, die statt in Form von mystischen Runen als Java-Befehle abgefasst sind. Die Spieler müssen lernen, Fliegen, Feuermachen und andere Effekte sinnvoll anzuwenden - also begreifen, wie sie die Java-Befehle passend zur jeweiligen Situation nutzen können und anpassen sollten.
Die Forscher haben das Spiel an 40 Schülerinnen ohne jegliche Vorkenntnisse getestet. Es gab eine Erklärung, wie das Spiel funktioniert und wie die Mädchen Code verändern können, ehe diese ohne große Vorgaben auf das Spiel losgelassen wurden. Die Mädchen haben den im Rahmen der Konferenz SIGCSE 2013 präsentierten Ergebnissen zufolge Java-Grundbegriffe schnell gut genug begriffen, um eigene Fehler auch durch kreatives Anwenden und Abändern von Zaubern wettmachen zu können. Die Spielerinnen haben sich demnach durch Schwierigkeiten nicht abschrecken lassen und waren sogar enttäuscht, als der Test endete und sie den virtuellen Java-Zauberstab somit wieder abgeben mussten.
Im Prinzip war diese Enttäuschung durchaus beabsichtigt, denn CodeSpells soll Kinder wirklich fesseln. "Wir hoffen, dass sie ebenso süchtig nach dem Programmierenlernen werden wie nach Videospielen", so die UCSD-Doktorandin Sarah Esper. Ob das auch in der Praxis klappt, könnte sich bald weisen. Dem Projekt-Blog zu CodeSpells http://codespells.blogspot.com nach soll es nicht mehr lange dauern, ehe CodeSpells für PC und Mac verfügbar wird.
Veröffentlicht am 10.04.2013 13:40:15
Informatiker an der University of California, San Diego (UCSD) haben mit "CodeSpells" ein Computerspiel entwickelt, das Kindern ab dem Grundschulalter Java-Programmierung näherbringt. Dazu lässt das Game die Kleinen in die Rolle eines Magiers schlüpfen, der diverse Probleme mithilfe von Zaubersprüchen lösen kann. Die Anwendung dieser Zauber erfordert ein wenig einfaches Programmieren in Java. Ein Test an 40 Mädchen im Alter von zehn bis zwölf Jahren hat gezeigt, dass diese nach nur einer Stunde Grundlagen beherrschen - und sich für das spielerische Lernen wirklich begeistern konnten.
"CodeSpells ist im Prinzip eine interessante Idee, die Frage ist nur: warum gerade Java?", meint Wolfgang Slany vom Institut für Softwaretechnologie der TU Graz. Die Sprache sei zwar gängig, aber nicht ideal für zehn- bis zwölfjährige Anfänger - die Bedürfnisse der Kinder könnten also etwas zu kurz kommen. "Andererseits ist die Idee, das ganze in ein Spiel zu verpacken, sehr sinnvoll", so der Experte. Er selbst ist an "Catrobat" http://catrobat.org beteiligt, einem Projekt, das ebenfalls auf spielerisches IT-Lernen durch kreative Betätigung setzt.
"CodeSpells ist das einzige Videospiel, das Programmieren komplett ins Gameplay einbettet", sagt UCSD-Informatiker William Griswold. Denn auf den ersten Blick finden sich Spieler einfach in einer bunten Welt wieder, wo sie Gnomen mit diversen Problemen helfen müssen. Dazu stehen ihnen sieben Zauber zur Verfügung, die statt in Form von mystischen Runen als Java-Befehle abgefasst sind. Die Spieler müssen lernen, Fliegen, Feuermachen und andere Effekte sinnvoll anzuwenden - also begreifen, wie sie die Java-Befehle passend zur jeweiligen Situation nutzen können und anpassen sollten.
Die Forscher haben das Spiel an 40 Schülerinnen ohne jegliche Vorkenntnisse getestet. Es gab eine Erklärung, wie das Spiel funktioniert und wie die Mädchen Code verändern können, ehe diese ohne große Vorgaben auf das Spiel losgelassen wurden. Die Mädchen haben den im Rahmen der Konferenz SIGCSE 2013 präsentierten Ergebnissen zufolge Java-Grundbegriffe schnell gut genug begriffen, um eigene Fehler auch durch kreatives Anwenden und Abändern von Zaubern wettmachen zu können. Die Spielerinnen haben sich demnach durch Schwierigkeiten nicht abschrecken lassen und waren sogar enttäuscht, als der Test endete und sie den virtuellen Java-Zauberstab somit wieder abgeben mussten.
Im Prinzip war diese Enttäuschung durchaus beabsichtigt, denn CodeSpells soll Kinder wirklich fesseln. "Wir hoffen, dass sie ebenso süchtig nach dem Programmierenlernen werden wie nach Videospielen", so die UCSD-Doktorandin Sarah Esper. Ob das auch in der Praxis klappt, könnte sich bald weisen. Dem Projekt-Blog zu CodeSpells http://codespells.blogspot.com nach soll es nicht mehr lange dauern, ehe CodeSpells für PC und Mac verfügbar wird.
« "Kuschel-Mantel" simuliert liebevolle Umarmung · Spiel lässt Kinder Java-Programmierung lernen
· iPhone-User im Schnitt 76 Mal pro Tag ausgespäht »