Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Veröffentlicht am 01.06.2004 15:56:08
Zumindest dieses Jahr ist daher mit keinen neuen Produkten am europäischen Markt zu rechnen. Es ist aber keineswegs so, wie News-Pages vermeldeten, dass Sony den amerikanischen und auch europäischen Markt ab nun Palm und dem Mitbewerb auf Microsofts Pocket PC-Plattform überlässt. Und auch von einer schlechten Marktsituation, die als Grund für den angeblichen Ausstieg angeführt wurde kann im europäischen und vor allem österreichischen Markt laut Dr. Helmut Kolba, Sprecher Sony Österreich, nicht gesprochen werden. Vor allem mit den neuen Modellen sei man sehr gut gerüstet. Vielmehr würde sich der Konzern eine „Nachdenkpause“ gönnen, um abzuschätzen, wohin sich der Markt in Europa entwickle. Schließlich hat man mit dem Smartphone P900 des Joint Ventures Sony Ericsson auch andere ebenfalls überaus erfolgreiche Geräte im Line-Up.
Im Gespräch mit WCM meinte der Unternehmenssprecher: Es gelte nun abzuschätzen, was der Kunde verlangt. Sei es nun z.B. ein Clie auf PalmOS Basis mit zusätzlicher GSM/ GPRS/ UMTS-Funktion oder eben ein „echtes“ Smartphone mit PalmOS oder aber auch Symbian-Betriebssystem. Laut Dr. Kolba könne man aber keinesfalls davon sprechen, dass Sony an eine Einstellung der Clie-Serie in Europa denkt. Das aktuelle Line-Up werde auch weiterhin an Vertragspartner und Distributoren ausgeliefert und die entsprechenden Services, Gewährleistungen und Garantien stehen bestehenden Kunden als auch Neukunden in gewohnter Form zur Verfügung.
Es wäre auch verwunderlich, dass Sony, die zwar erst seit wenigen Jahren dafür umso engagierter in diesem Bereich mitmischen das Handtuch werfen. Schließlich hat man in diesem Segment für sehr viele Innovationen gesorgt. Denn mit dem ersten Clie, dem PEG-S300 lieferte Sony den ersten PalmOS-PDA mit integrierten Multimedia-Funktionen wie MP3/ ATRAC3-Audiowiedergabe und der Option der Videowiedergabe. In Folge überzeugten Clies mit hohen Display-Auflösungen, integrierten Bluetooth und WLAN-Optionen lange Zeit vor Palm selbst. Auch eine integrierte Digital-Kamera, seit Kurzem sogar mit Megapixel-Auflösung kann bislang nur Sonys Clie-Serie bieten. Lange Zeit kursierten sogar Gerüchte Sony würde Palm komplett übernehmen, wobei es der japanische Unterhaltungskonzern dann doch „nur“ bei einer 10 Prozent Beteiligung an Palms Software-Schmiede palmSource beließ.
Michael Holzinger
« AMD: Neuer Sockel, neuer Athlon 64 · Sony legt Denkpause bei Clie in Europa ein
· NVIDIA: Fortschritt »