Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Veröffentlicht am 31.01.2005 11:16:42
Bis zu 13.000 Songs bzw. 900 CDs sollen laut Sonys PR-Abteilung auf dem neuen Sony Network Walkman NW-HD3 Platz finden – zumindest, wenn ein einzelner Track nicht länger als 4 Minuten und mit der mickrigen Auflösung von 48kBit/s komprimiert ist. Aber selbst bei realistischeren Eckdaten dürfte reichlich Platz auf der verbauten 1,8“ Festplatte mit einer Speicherkapazität von 20GByte sein. Verpackt in ein elegantes Aluminiumgehäuse bringt der Player lediglich 130Gramm auf die Waage und sorgt dank eines hintergrundbeleuchteten 1,5“ LC-Display und einem Mehrwege-Steuerknopf für einfache Bedienung.
Der Player verdaut neben ATRAC3plus Dateien auch MP3s. Alle anderen Formate wie Windows Media Audio sowie WAV müssen mit der im Lieferumfang enthaltenen Software SonicStage 2.3 zunächst ins ATRAC3plus-Format konvertiert werden. Der Player erhält seine Daten per USB 2.0 Schnittstelle und kann dadurch auch als mobiler Datensilo für alle erdenklichen Files „missbraucht“ werden.
Als Besonderheit sieht Sony die so genannte G-Sensor-Technologie im NW-HD3. Durch Sensoren soll die im Player verbaute Festplatte vor Erschütterungen jedweder Art geschützt sein. Selbst wenn der Player zu Boden fällt sollen die Sensoren dies blitzschnell erkennen und noch vor dem Aufprall die Lese/ Schreibköpfe der Platte abheben und somit einen Festplatten-Crash verhindern.
Als weitere Besonderheit hebt Sony die Akkulaufzeit des NW-HD3 hervor. Immerhin bis zu 30 Stunden soll der integrierte Akku ohne Unterbrechung durchhalten. Der Player ist in den Farben Silber und Schwarz zu einem Preis von EUR 370,- inklusive der Software SonicStage 2.3, einem USB-Adapter und USB-Kabel sowie Ohrhörer, einem Netzteil und einer Tasche im Fachhandel erhältlich.
Michael Holzinger
« VMware 5: Release Candidate 1 zum Download freigegeben · Sony: 900 CDs mobil gemacht
· Firefox 1.1 mit Gecko Engine 1.8 im Juni »