WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 58 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2012 » Solarzellen zum einfach Aufkleben entwickelt

Solarzellen zum einfach Aufkleben entwickelt
Veröffentlicht am 26.12.2012 01:18:13

Stanford - Ingenieure an der Stanford University haben flexible Dünnschicht-Solarzellen gefertigt, die zum einfachen Aufkleben auf diverse Oberflächen geeignet sind. "Man kann sie auf Helme, Handys, konvexe Fenster, portable Elektronik, gekrümmte Dächer oder Kleidung kleben - beinahe auf alles", so die Maschinenbau-Professorin Xiaolin Zheng. Möglich macht das ein Herstellungsverfahren, bei dem die Zellen zwar auf einem steifen Wafer aufgebaut werden, davon aber mit einem speziellen Träger-Material leicht abzuziehen sind. Die Effizienz sinkt dabei im Vergleich zu bisherigen Fertigungsmethoden nicht.

Dünnschicht-Solarzellen sind für viele Anwendungen interessant, weil sie im Gegensatz zu klassischen Silizium-Panels flexibel sind. Allerdings werden sie in der Regel auf steifen Silizum- oder Glassubstraten aufgebaut, weil eine Fertigung direkt auf ungewöhnlichen Materialien schwierig ist. "Unkonventionelle oder 'universelle' Substrate sind für Photovoltaik schwer zu nutzen, da sie meist unregelmäßige Oberflächen haben und nicht gut geeignet sind für die thermische und chemische Verarbeitung, die zur Herstellung heutiger Solarzellen nötig ist", erklärt Zheng.

Ihr Team hat nun ein Verfahren entwickelt, um Dünnschicht-Solarzellen leicht von einem steifen Wafer auf andere Oberflächen zu übertragen. Dabei wird auf einen Silizium-Siliziumdioxid-Wafer zuerst eine 300-Nanometer-Schicht Nickel aufgebracht, danach die eigentliche Dünnschicht-Solarzelle. Zuoberst kommt ein spezielles Klebeband, das sich durch Erwärmen leicht lösen lässt. In einem einfachen Wasserbad kann die Zelle dann dank Nickel-Schicht mit dem Transfer-Klebeband vom Wafer abgezogen werden, um sie mit doppelseitigem Tixo oder Klebstoff am gewünschten Ort aufzukleben. Dann wird noch das Transfer-Band kurz auf 90 Grad erhitzt, um es zu entfernen - fertig.

Tests haben gezeigt, dass die Abzieh-Solarzellen nach dem Aufkleben voll intakt und funktionsfähig sind. Zudem können die zur Herstellung genutzten Wafer wiederverwendet werden. Weitere Vorteile sind dem Team zufolge, dass keine großen Änderungen an gängigen Fertigungsprozessen nötig sind, die Solarzellen aber letztlich auf ein sehr breites Spektrum an Materialien aufgebracht werden können.
Zudem geht Zheng davon aus, dass der Ansatz mit Abziehen und Aufkleben nicht nur für Dünnschicht-Solarzellen, sondern auch andere flexible Elektronik wie gedruckte Schaltkreise und sogar LCDs geeignet ist. "Eine Menge neuer Produkte - von 'intelligenter' Kleidung bis zu Luft- und Raumfahrtsystemen - könnten durch Kombination von Dünnschicht-Elektronik und -Solarzellen möglich werden", meint die Maschinenbauerin. Zudem geht sie davon aus, dass das einfache Abziehen nicht nur mit Nickel auf Silizium-Silizumdioxod, sondern auch bei vielen anderen Materiaklkombinationen funktioniert.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Schutz-Case für iPhone erlaubt verdecktes Filmen · Solarzellen zum einfach Aufkleben entwickelt · 3D-Drucker erzeugt Organe auf Knopfdruck »

WCM » News » Dezember 2012 » Solarzellen zum einfach Aufkleben entwickelt
© 2013 Publishing Team GmbH