Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Software spürt betrügerische Manager auf
Veröffentlicht am 21.09.2012 19:44:58
Provo - Ein Programm, das von Forschern der Brigham Young University http://home.byu.edu entwickelt wurde, kann auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensbilanzen Betrugsfälle aufdecken. Die Software mit dem Namen "MetaFraud" besteht aus mehreren Algorithmen, die Bilanzen auf verschiedene Auffälligkeiten hin untersuchen. Die Ergebnisse werden an einen "Meta-Algorithmus" übergeben, der dann bewertet, ob bei dem betreffenden Unternehmen ein Betrugsfall vorliegt. In Tests mit Fällen aus der Vergangenheit erreichte MetaFraud eine Trefferquote von bis zu 90 Prozent.
MetaFraud ist das Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit. Das Programm ist lernfähig und kann sich auch unbekannten Daten anpassen. Um die Fähigkeiten des Systems zu prüfen, haben die Forscher 9.000 Jahresbilanzen aus den vergangenen 15 Jahren von den Algorithmen testen lassen, darunter auch die Abschlüsse von Firmen, die von der US-Börsenaufsicht des Betrugs überführt worden sind. Das Ergebnis: In 80 Prozent der Fälle hat MeraFraud mit seinen Betrugsvermutungen Recht. Werden nur die Fälle betrachtet, in denen das Programm mit großer Sicherheit auf Betrug tippt, steigt die Genauigkeit sogar auf über 90 Prozent. "Große Sicherheit" hat das System bei rund 70 Prozent seiner Betrugsverdachtsmomente.
Veröffentlicht am 21.09.2012 19:44:58
Provo - Ein Programm, das von Forschern der Brigham Young University http://home.byu.edu entwickelt wurde, kann auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensbilanzen Betrugsfälle aufdecken. Die Software mit dem Namen "MetaFraud" besteht aus mehreren Algorithmen, die Bilanzen auf verschiedene Auffälligkeiten hin untersuchen. Die Ergebnisse werden an einen "Meta-Algorithmus" übergeben, der dann bewertet, ob bei dem betreffenden Unternehmen ein Betrugsfall vorliegt. In Tests mit Fällen aus der Vergangenheit erreichte MetaFraud eine Trefferquote von bis zu 90 Prozent.
MetaFraud ist das Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit. Das Programm ist lernfähig und kann sich auch unbekannten Daten anpassen. Um die Fähigkeiten des Systems zu prüfen, haben die Forscher 9.000 Jahresbilanzen aus den vergangenen 15 Jahren von den Algorithmen testen lassen, darunter auch die Abschlüsse von Firmen, die von der US-Börsenaufsicht des Betrugs überführt worden sind. Das Ergebnis: In 80 Prozent der Fälle hat MeraFraud mit seinen Betrugsvermutungen Recht. Werden nur die Fälle betrachtet, in denen das Programm mit großer Sicherheit auf Betrug tippt, steigt die Genauigkeit sogar auf über 90 Prozent. "Große Sicherheit" hat das System bei rund 70 Prozent seiner Betrugsverdachtsmomente.
« Nie mehr rote Ampeln für Smartphone-Besitzer · Software spürt betrügerische Manager auf
· Replicator 2: 3D-Drucker für Anspruchsvolle »