Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Software beeinflusst Sportler-Puls mit Musik
Veröffentlicht am 28.10.2012 20:20:13
Charlottesville - "MusicalHeart" ist ein automatisches Musik-Empfehlungssystem für Smartphones. Über einen Kopfhörer, der mit Sensoren ausgestattet ist, ermittelt die Software den aktuellen Puls des Nutzers. Dann sucht die auf dem Mobiltelefon installierte App Songs, die geeignet sind, die Herzfrequenz zu erhöhen oder zu reduzieren. Nutzer können den gewünschten Puls eingeben, das Programm stellt dann eine laufend aktualisierte Musikauswahl zusammen, um das Ziel zu erreichen. Entwicikelt wurde das System von Forschern der University of Virginia und Microsoft.
MusicalHeart berücksichtigt neben dem aktuellen Puls auch die vom Nutzer eingegebene Zielherzfrequenz sowie individuelle Reaktionen der Nutzer auf bestimmte Lieder. Die App merkt sich mit der Zeit also, welche Songs für einen bestimmten Nutzer besonders wirkungsvoll sind. Ist der Herzschlag zu langsam, spornt das System die Athleten mit aufputschender Musik an, ist er zu schnell, werden beruhigende Lieder gespielt. Das System soll im November auf der SenSys-Konferenz in Toronto http://sensys.acm.org/2012</a> offiziell vorgestellt werden.
Veröffentlicht am 28.10.2012 20:20:13
Charlottesville - "MusicalHeart" ist ein automatisches Musik-Empfehlungssystem für Smartphones. Über einen Kopfhörer, der mit Sensoren ausgestattet ist, ermittelt die Software den aktuellen Puls des Nutzers. Dann sucht die auf dem Mobiltelefon installierte App Songs, die geeignet sind, die Herzfrequenz zu erhöhen oder zu reduzieren. Nutzer können den gewünschten Puls eingeben, das Programm stellt dann eine laufend aktualisierte Musikauswahl zusammen, um das Ziel zu erreichen. Entwicikelt wurde das System von Forschern der University of Virginia und Microsoft.
MusicalHeart berücksichtigt neben dem aktuellen Puls auch die vom Nutzer eingegebene Zielherzfrequenz sowie individuelle Reaktionen der Nutzer auf bestimmte Lieder. Die App merkt sich mit der Zeit also, welche Songs für einen bestimmten Nutzer besonders wirkungsvoll sind. Ist der Herzschlag zu langsam, spornt das System die Athleten mit aufputschender Musik an, ist er zu schnell, werden beruhigende Lieder gespielt. Das System soll im November auf der SenSys-Konferenz in Toronto http://sensys.acm.org/2012</a> offiziell vorgestellt werden.
« RAY-Phone: Qualcomm startet Projekt für Blinde · Software beeinflusst Sportler-Puls mit Musik
· Unschlagbar: Günstiger 6"-E-Ink-Reader von ImCoSys für E-Book-Einsteiger »