WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2012 » Smartphones sollen Emotionen erkennen

Smartphones sollen Emotionen erkennen
Veröffentlicht am 05.12.2012 23:31:57

Rochester/Delft - Ingenieure an der University of Rochester haben einen Algorithmus entwickelt, der gefühlserkennende Smartphones ermöglichen könnte. Denn die Lösung, die im Rahmen des IEEE Workshop on Spoken Language Technology genauer vorgestellt wird, kann verschiedene Emotionen anhand der Stimme abschätzen und das Tests zufolge mit bisher unerreichter Zuverlässigkeit. Ein App-Prototyp nutzt das bereits, um entsprechend der Stimme des Users ein fröhliches oder trauriges Gesicht anzuzeigen.

Das neue Programm betrachtet zwölf Charakteristiken gesprochener Worte, wie beispielsweise Tonlage und Lautstärke, um so auf eine von sechs Emotionen zu schließen. Die Worte selbst sind dabei unerheblich. "Wir haben Aufnahmen von Schauspielern verwendet, die das Datum vorlesen", sagt Wendi Heinzelman, Professorin für Elektrotechnik und Informatik. Bei der Analyse der Aufnahmen konnte das System mit 81-prozentiger Genauigkeit die Gefühlslage - beispielsweise "fröhlich" oder "angewidert" - richtig bestimmen, wenn es die Stimme bereits kannte. Das ist ein sehr guter Wert, allerdings mit der Einschränkung, das nur mit Aufnahmen gearbeitet wurde.

"Im wirklichen Leben müssen wir Emotionen in Echtzeit erkennen. Wir müssen die Gefühle während des Sprechens erfassen", meint Spracherkennungsexperte Léon Rothkrantz, Professor an der Technischen Univsität Delft. Denn erst das eröffnet wirklich alle mit der Emotionserkennung verbundenen Möglichkeiten - etwa, das Notfallzentralen die Dringlichkeit von Anrufen abschätzen oder auch, dass ein Simultanübersetzungssystem wirklich den vollen Inhalt einer Aussage transportieren kann.

So sich der Algorithmus der University of Rochester auch unter realen Bedingungen bewähren kann, wäre er aber sehr interessant für ein breites Anwendungsspektrum. Ein Beispiel sind Smartphone-Apps, die weit über den aktuellen Prototypen hinausgehen. "Man kann sich leicht eine komplexere App vorstellen, die die Technologie für alles Mögliche vom Anpassen der angezeigten Farben auf dem Display des Handys bis hin zum Abspielen von zur eigenen Laune passenden Musik nutzt", so Heinzelman.

Ein völlig anderes Anwendungsbeispiel ergibt sich aus der Zusammenarbeit der Ingenieure mit Psychologen an der University of Rochester, die die Interaktion von Teenagern und Erwachsenen studieren. "Eine zuverlässige Möglichkeit, Emotionen zu kategorisieren, könnte für unsere Arbeit sehr nützlich sein", meint Psychologieprofessorin Melissa Sturge-Apple. Denn dann müsste nicht immer ein Forscher Gesprächen beiwohnen, um den Gefühlszustand der Beteiligten händisch aufzuzeichnen.<

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Schwankender Stromverbrauch verrät Attacken · Smartphones sollen Emotionen erkennen · MIT präsentiert ersten "Transformers"-Roboter »

WCM » News » Dezember 2012 » Smartphones sollen Emotionen erkennen
© 2013 Publishing Team GmbH