Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Smartphones: Schädlinge greifen Android-User an
Veröffentlicht am 20.06.2013 16:08:54
Wien - Die Anzahl von im Umlauf befindlicher maliziöser Software für mobile Betriebssysteme erlebt einen starken Zuwachs. Davon betroffen sind in erster Linie Android-Anwender. Im März dieses Jahres hat sich die Zahl von bösartigen Android-Schädlingen auf 509 Mio. belaufen. Udo Schneider, Senior Manager PR Communications bei Trend Micro rechnet damit, dass es im Laufe der kommenden Monate zu einem weiteren rasanten Anstieg kommen wird.
"Android ist an sich ein sicheres Betriebssystem. Das Problem liegt allerdings in der Zustimmung der Nutzer zu Applikationen, hinter denen sich Schädlinge befinden", sagt Schneider. Er rät Android-Usern dazu, sich die abgefragten Zugriffsrechte genau anzuschauen und im Zweifelsfall die App nicht zu installieren.
Der Grund für die große Anzahl von für speziell auf Android zugeschnittene Mal- und Spyware liegt in der enormen Marktdurchdringung des Google-Betriebssystems, die bei weltweit knapp unter 70 Prozent liegt. Gleichzeitig dazu ist das mobile Windows-Betriebssystem zu wenig verbreitet. Apple schafft es unterdessen sein Ökosystem relativ sauber zu halten, so Schneider.
Neben den Schädlingen auf mobilen Endgeräten erfahren auch Spams eine immer größere Bedeutung. Mehr als jedes dritte dafür verwendete Botnetz bzw. Command-and Control-Server hat sein Zuhause in den USA. Der Großteil deren Betreiber sitzt jedoch in Russland und den ehemaligen Ostblock-Ländern. Russische Rechner selbst sind dabei nur in äußerst seltenen Fällen von einer Infizierung betroffen.
Brancheninsider gehen davon aus, dass der Schutz russischer Devices und PCs Grundbedingung dafür ist, dass die Verbreitung von Spyware vonseiten Moskaus politisch toleriert wird. Viren aus Russland würden - bevor sie sich tief in die Software reinhacken - sichergehen, dass der ins Auge gefasste Rechner nicht etwa eine russische Windows-Version oder eine kyrillische Tastatur benutze.
Interessantes Detail aus österreichischer Sicht: Im vergangenen März sind rund 118.000 PCs in der Alpenrepublik durch Spam infiziert worden, in Deutschland hingegen nur 11.500. Das kleine Österreich ist in jenem Monat mit einem weltweiten Anteil von 2,5 Prozent in den Top 10 gelegen. Schneider führt das auf einen gezielten temporären Angriff zurück. Den jährlichen Schaden, der durch Wirtschafts- und Industriespionage in Österreich entsteht, schätzt Tanja Menne-Leander, Strategic Partner Business Manager Austria bei Trend Micro, auf 880 Mio. Euro.
Veröffentlicht am 20.06.2013 16:08:54
Wien - Die Anzahl von im Umlauf befindlicher maliziöser Software für mobile Betriebssysteme erlebt einen starken Zuwachs. Davon betroffen sind in erster Linie Android-Anwender. Im März dieses Jahres hat sich die Zahl von bösartigen Android-Schädlingen auf 509 Mio. belaufen. Udo Schneider, Senior Manager PR Communications bei Trend Micro rechnet damit, dass es im Laufe der kommenden Monate zu einem weiteren rasanten Anstieg kommen wird.
"Android ist an sich ein sicheres Betriebssystem. Das Problem liegt allerdings in der Zustimmung der Nutzer zu Applikationen, hinter denen sich Schädlinge befinden", sagt Schneider. Er rät Android-Usern dazu, sich die abgefragten Zugriffsrechte genau anzuschauen und im Zweifelsfall die App nicht zu installieren.
Der Grund für die große Anzahl von für speziell auf Android zugeschnittene Mal- und Spyware liegt in der enormen Marktdurchdringung des Google-Betriebssystems, die bei weltweit knapp unter 70 Prozent liegt. Gleichzeitig dazu ist das mobile Windows-Betriebssystem zu wenig verbreitet. Apple schafft es unterdessen sein Ökosystem relativ sauber zu halten, so Schneider.
Neben den Schädlingen auf mobilen Endgeräten erfahren auch Spams eine immer größere Bedeutung. Mehr als jedes dritte dafür verwendete Botnetz bzw. Command-and Control-Server hat sein Zuhause in den USA. Der Großteil deren Betreiber sitzt jedoch in Russland und den ehemaligen Ostblock-Ländern. Russische Rechner selbst sind dabei nur in äußerst seltenen Fällen von einer Infizierung betroffen.
Brancheninsider gehen davon aus, dass der Schutz russischer Devices und PCs Grundbedingung dafür ist, dass die Verbreitung von Spyware vonseiten Moskaus politisch toleriert wird. Viren aus Russland würden - bevor sie sich tief in die Software reinhacken - sichergehen, dass der ins Auge gefasste Rechner nicht etwa eine russische Windows-Version oder eine kyrillische Tastatur benutze.
Interessantes Detail aus österreichischer Sicht: Im vergangenen März sind rund 118.000 PCs in der Alpenrepublik durch Spam infiziert worden, in Deutschland hingegen nur 11.500. Das kleine Österreich ist in jenem Monat mit einem weltweiten Anteil von 2,5 Prozent in den Top 10 gelegen. Schneider führt das auf einen gezielten temporären Angriff zurück. Den jährlichen Schaden, der durch Wirtschafts- und Industriespionage in Österreich entsteht, schätzt Tanja Menne-Leander, Strategic Partner Business Manager Austria bei Trend Micro, auf 880 Mio. Euro.
« Sommerhitze kann zum Festplatten-Killer werden - warnt Datenretter Attingo · Smartphones: Schädlinge greifen Android-User an
· Sprich zu der Hand: Handschuh fungiert als Handy »