WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 58 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Oktober 2012 » Smartphone-Bakterien machen User krank

Smartphone-Bakterien machen User krank
Veröffentlicht am 28.10.2012 20:04:38

Die Touchscreens von Smartphones, die ihre User überallhin begleiten, ob auf dem Esstisch oder in der Toilette, sind ein idealer Nährboden für verschiedenste Krankheitserreger. Mehrere Studien haben, wie das Wall Street Journal berichtet, erwiesen, dass die Bakterienbelastung von Smartphones selbst im Vergleich zu bekannten Keimschleudern wie PC-Tastaturen sehr hoch ist. Auch manche Viren können durch Berührung auf die Glasoberfläche der Mobiltelefone übertragen werden. Da viele Smartphonehersteller von aggressiven Reinigungsmitteln zum Säubern des Bildschirms abraten, sind die Optionen der User limitiert.

Nicht nur die Tatsache, dass Handys ihre User überallhin begleiten und so viele verschiedene Erreger aufsammeln, macht Smartphones zu effizienten Bazillen-Schleudern. Auch die Tatsache, dass die Mobiltelefone regelmäßig in die Nähe von Mündern, Nasen und Ohren kommen, ist ein wichtiger Faktor. Das oft feuchte und warme Millieu unterstützt das Wachstum von Mikroorganismen und die Schlieren, die auf benutzten Smartphones oft zu sehen sind, sind bereits ein aussagekräftiges Indiz für die Präsenz von Bakterien, die solche Schmutzfilme lieben.

Das Wall Street Journal hat acht zufällig ausgewählte Smartphones aus einer Firma in Chicago im Labor untersuchen lassen, um festzustellen, ob sich unter den auf den Touchscreens lebenden Orrganismen auch gefährliche Erreger befinden. Auf allen Geräten wurden starke Verunreinigungen mit coliformen Bakterien festgestellt, die normalerweise aus Fäkalien stammen. E. coli oder Staphylokokken waren dagegen nicht nachzuweisen. Dieser Befund deutet laut Experten auf mangelnde Hygiene hin. Eine andere Studie der University of Cape Coast in Ghana hat bei einer Untersuchung der Handys von 100 Studenten festgestellt, dass die Anzahl und Diversität der Mikroorganismen auf Smartphones extrem hoch ist.

Experte Jeffrey Cane sagt, dass Smartphones als Infektionsquelle genauso gefährlich sind wie öffentliche Toiletten. Durchfall, Grippe und Augenentzündungen gehören zu den häufigst übertragenen Krankheiten. Eine Studie, die im Journal of Applied Microbiology veröffentlicht wurde, kommt zum Ergebnis, dass sogar 20 bis 30 Prozent der Viren sich Problemlos durch eine Berührung auf einen Touchscreen übertragen lassen.

Da von einigen Erregern bereits zehn Individuen reichen, um einen Menschen krank zu machen, muss die Reinigung also sehr gründlich durchgeführt werden um effektiv zu sein. Selbst das Abwischen mit einem Mikrofasertuch, das bis zu 99 Prozent der Keime entfernen kann, reicht oft nicht aus um die Infektionsgefahr zu bannen.

Den besten Erfolg brachte in Versuchen eine Reinigung mit reinem Alkohol, der 100 Prozent der Bakterien vernichtete. Allerdings raten viele Mobiltelefonhersteller, darunter etwa Apple, strikt von der Verwendung aggressiver Reinigungsmittel ab. Der Marktführer im Bereich Touchscreen-Glas, Corning Gorilla Glass, sagt zwar, dass Reinigungsmittel wie Alkohol seinen Produkten nichts anhaben kann, kann das Versprechen aber nicht auf die Funktion der Mobiltelefone ausweiten.
Wer wirklich besorgt um seine Gesundheit ist, kann sein Smartphone schonend mit UV-Licht sterilisieren. Erste spezielle Geräte sind bereits verfügbar. Die Hersteller arbeiten zudem an Oberflächen, die eine Ansiedlung von Bakterien von sich aus hemmen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« FMK: 10 Jahre mobiles Internet · Smartphone-Bakterien machen User krank · Boeing und COMAC fliegen mit altem Speiseöl »

WCM » News » Oktober 2012 » Smartphone-Bakterien machen User krank
© 2013 Publishing Team GmbH