WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 76 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2012 » Smartphone-App spürt Falschgeld auf

Smartphone-App spürt Falschgeld auf
Veröffentlicht am 26.01.2012 15:23:21

Lemgo (pte003/25.01.2012/06:10) - Einem Programm für Smartphones soll es künftig gelingen, falsche Geldscheine verlässlich zu erkennen. Daran arbeitet Volker Lohweg, Professor am Institut für Industrial IT der Hochschule Ostwestfalen-Lippe http://hs-owl.de , mit seinem Team. Zum Einsatz kommt dabei die ins Gerät integrierte Kamera. Ziel ist es, die Sicherheit im täglichen Umgang mit Geld zu verbessern und auch Sehbehinderten eine einfache Echtheitsprüfung zu ermöglichen.

Moderne Geldscheine sind über zahlreiche Merkmale vor unerwünschter Reproduktion geschützt. Neben Wasserzeichen und Seriennummern liegt das Geheimnis im Material und im Stahlstichdruck. Letzterer ermöglicht das Anbringen komplizierter, feiner Muster und die Erstellung tastbarer Oberflächenunterschiede. Fälscher beißen sich an der Nachbildung dieser Eigenschaften nach wie vor die Zähne aus, jedoch ist der Unterschied zwischen echtem Geld und sogenannten "Blüten" für den Laien trotzdem oft nur schwer ermittelbar.

Hier setzt das in Arbeit befindliche Handy-Tool an. "Die App identifiziert mithilfe von Bildverarbeitung und Mustererkennung, ob die Banknoten echt oder falsch sind. Das funktioniert schon mit einer durchschnittlichen Kamera am Smartphone", erklärt Lohweg. Den Unterschied zwischen echt und gefälscht ermittelt das Programm via Spektralanalyse unter Zuhilfenahme eines nicht näher genannten Klassifikationsverfahrens.

Dazu muss die Software jedoch auf Aufnahmen im RAW-Format zurückgreifen, was aktuelle mobile Betriebssysteme noch nicht vollumfassend unterstützen. Daher greifen die Wissenschaftler auf die Vorschaubilder der erstellten Aufnahmen zurück, die die erforderlichen Eigenschaften mitbringen.

Eine Mindestanforderung muss das jeweilige Telefon jedoch mitbringen. Die von der Kamera geschossenen Fotos sollten zumindest eine Auflösung von 600 dpi haben, damit die Software genug Details für eine fehlerfreie Analyse erkennen kann. Eingesetzt werden kann die Erfindung auch in anderen Geräten, etwa in Geldsortierungsanlagen. Da der analysierte Druckstandard weit verbreitet ist, könnten damit zahlreiche Zentralbanken das System ohne größere Adaptierungen einsetzen.

Die Smartphone-App wurde von Lohweg sowie Johannes Schaede, ebenfalls Mitglied der Wissenschaftler-Crew, vor wenigen Tagen auf der "Optical Document Security"-Konferenz http://opticaldocumentsecurity.com in San Francisco präsentiert. Einen konkreten Release-Termin gibt es noch nicht, das Programm soll aber "zeitnah" veröffentlicht werden. Für welche Betriebssysteme es verfügbar sein wird, wurde noch nicht bekanntgegeben.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Sony bringt RGBW und HDR auf Mobilgeräte · Smartphone-App spürt Falschgeld auf · Xbox 720: Sechsmal so stark wie Vorgänger »

WCM » News » Jänner 2012 » Smartphone-App spürt Falschgeld auf
© 2013 Publishing Team GmbH