WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 33 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » April 2012 » Smarte Fenster lassen Sommerhitze draußen

Smarte Fenster lassen Sommerhitze draußen
Veröffentlicht am 03.04.2012 11:00:32

<p>Mainz (pte002/03.04.2012/06:05) - Fenster der Zukunft lassen im Sommer das Sonnenlicht durchgehen, ohne dabei die Innenräume zu erwärmen, während dieser Effekt im Winter "weggeschaltet" werden kann, kündigen US-Forscher an. "Wir haben eine Beschichtung für Fenster entwickelt, bei der eine dünne Schicht von Nanokristallen das sichtbare Licht durchlässt, das Licht nahe der Infrarotgrenze jedoch dynamisch schaltbar abschirmt", wird Delia Milliron vom Berkely Lab
<a href="http://foundry.lbl.gov" target="_blank">http://foundry.lbl.gov</a> auf "New Scientist" zitiert.</p>
<p>

</p>
<p>Das Team um Millirom beschichtete Fenster mit Indiumzinnoxid, das in Form von Nanokristallen synthetisiert war. Die Kristalle eignen sich dafür gut, da sie in Flüssigkeiten und Lösungsmitteln dispergieren. Entscheidend ist jedoch auch die Fähigkeit dieses Materials, bei Anlegen einer Spannung von wenigen Volt seine Durchlässigkeit zu verändern. Geschieht dies, verändert sich die Konzentration der Elektronen in den Nanokristallen - und gleichzeitig auch die Menge des absorbierten Infrarotlichtes.</p>
<p>

</p>
<p>Das Forschungsfeld "Smart Windows" ist längst in der Praxis angekommen, wie Dieter Sporn vom Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
<a href="http://www.isc.fraunhofer.de" target="_blank">http://www.isc.fraunhofer.de</a> darlegt. "Die Technik ist bereits verfügbar, muss jedoch perfektioniert werden. Probleme bereitet bisher vor allem der Versuch, eine ausreichende Leitfähigkeit auf großen Fensterflächen zu erreichen." </p>
<p>Auch das Material stellt bisher einen Hemmfaktor dar, denn wenn auch Indiumzinnoxid flink leitet, ist Indium weltweit längst eine knappe Ressource. Darf das Schalten mehrere Minuten in Anspruch nehmen, so sind etwa fluordotiertes Zinnoxid oder Wolframoxid gangbare Alternativen. </p>
<p>

</p>
<p>Jede Form braucht jedoch Maßnahmen, um die entstehende Absorptionshitze auf den Rahmen abzuleiten, betont Sporn. "Die Fenster heizen sich dabei bis zu 80 Grad auf. Sie bringen jedoch wesentliche Vorteile: Sobald das einfallende Tageslicht auf bloß 15 Prozent reduziert wird, kann dies eine Klimaanlage ersetzen."</p>
<p>Großbauten mit viel Glasfläche wie etwa öffentliche Gebäude oder Banken können von Smart Windows am meisten profitieren, urteilt der Fachexperte. "Selbst für Privatbauten ist die heutige Technik bereits ausgereift und erreicht eine Haltbarkeit von bis zu 60.000 Schaltzyklen. Der Energiepreis ist derzeit noch zu niedrig, doch künftig könnte sich eine Anschaffung auch finanziell rentieren."</p>
<p></p>

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« PAL-V: Fliegendes Auto besteht Jungfernflug · Smarte Fenster lassen Sommerhitze draußen · Tüftler entwickelt "langsamsten Linux-Rechner der Welt" »

WCM » News » April 2012 » Smarte Fenster lassen Sommerhitze draußen
© 2013 Publishing Team GmbH