Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
SiS 735 Athlon Board von MSI
Veröffentlicht am 12.02.2002 00:00:00
Nun hat auch MSI ein Mainboard angekündigt, das auf dem 745 von Silicon Integrated Systems basiert, und so haben wir auch in Österreich gute Chancen, Mainboards mit diesem Chipsatz bald kaufen zu können. Das MSI 745 Ultra ist ja nicht das erste DDR Athlon Board von MSI, das mit einem SiS Chipsatz ausgestattet ist.
Zur Einführung des SiS 735 geisterten ja einige MSI Prototypen durch die Presse. Allerdings ist dann daraus wohl nichts geworden, da man es sich wahrscheinlich nicht mit VIA verscherzen wollte, die ja unter vorgehaltener Hand gedroht hatten, Herstellern die nicht auf den SiS 735 verzichten wollten, den KT266A nicht zu einem günstigen Preis verkaufen zu wollen.
Diese Angst hat sich nun offenbar gelegt, und so sind bald mehrere SiS 745-Produkte auch von anderen Namhaften Herstellern zu erwarten.Der SiS 745 ist das "Athlon-Gegenstück" zum Pentium 4 DDR Chipsatz SiS 645.
Daher unterstützen beide sowohl DDR 266 (PC2100), als auch den neuen DDR 333 (PC2700) Arbeitsspeicher. PC2700 Speicher ist bislang nur in sehr kleinen Mengen, und nur mit CL2,5 erhältlich, was den theoretischen Vorteil gegenüber schnellem PC2100 Speicher, der mit CL2 auf 2-2-2 läuft wieder relativiert. Denn wie unsere eigenen Messungen ergaben bringt PC2700 CL2,5 Speicher selbst mit dem SiS645-Pentium 4 Gespann kaum einen Vorteil.
Daher sind auch vom SiS745 in Verbindung mit einem Athlon keine Wunderdinge zu erwarten, da dieser weniger von zusätzlicher Speicherbandbreite profitiert, als ein Pentium 4. Linderung dieser Misere ist erst mit der Verfügbarkeit von PC2700 Speicher mit CL2 und dem eigentlich längst fälligen Anheben des Frontside BUS der Athlon CPU’s von 133 auf 166MHz DDR zu erwarten.
Diesen eigentlich schon nötigen Schritt schiebt AMD aber, wie ein Schneepflug den Schnee, vor sich her, und ist erst in der kommenden Prozessor-Generation, wenn überhaupt so schnell, zu erwarten.
Wie dem auch sei, der SiS 745 kann auch mit PC2100 Speicher dem KT266A von VIA Paroli bieten, und das zu einem wesentlich geringeren Preis, denn die Vereinigung von North und Southbridge wie sie auch beim 735 zu finden ist, hilft doch dabei, Produktionskosten einzusparen.
Das wirkt sich aber selbstverständlich nicht auf den Funktionsumfang aus, der sich sehen lassen kann.
Zwar hat man keinen ATA133 fähigen Controller eingebaut, der wenn man ehrlich ist, kaum mehr als ein Marketing Gag ist, sondern bietet nur ATA100-Unterstützung.
Sehr nützlich kann dagegen der eingebaute IEEE1394 FireWire Controller sein, der auf günstige Weise drei entsprechende FireWire Ports möglich macht.Mit USB 2.0 kann der Chipsatz dagegen nicht aufwarten.
Das MSI 745 Ultra ist mit 3 DDR Steckplätzen ausgerüstet, in die – zumindest theoretisch – 3GB Speicher gesteckt werden dürfen. Mit PC2700 Speicher dürfen allerdings wie beim SiS645 nur zwei Steckplätze befüllt werden. Natürlich sind zwei ATA100 Anschlüsse für maximal 4 Geräte vorhanden. Einen RAID Controller gibt es aber selbst optional nicht.
Die Möglichkeit der FireWire Ports nutzt MSI, und legt dem Mainboard ein entsprechendes Bracket mit 2 IEEE1394 Ports bei. Neben dem standardmäßigen 4x AGP befinden sich noch 5 PCI Anschlüsse, und ein AMR Steckplatz auf der Platine.
Auch ein AC97 Sound ist sozusagen gratis dabei, der seine Töne in Zusammenarbeit mit einem Realtek ALC201A erzeugt.Klarerweise befindet sich auch die MSI Spezialität D-Bracket im Lieferumfang, und daher erhält der Käufer neben den D-LED’s zur Systemdiagnose noch 2 zusätzliche USB Anschlüsse.
Ob der SiS 745 wirkliche Vorteile gegenüber dem Vorgänger zu bieten hat, wird erst mit einem optimierten BIOS und der Verfügbarkeit von schnellem PC2700 Speicher klar sein.
Veröffentlicht am 12.02.2002 00:00:00
Nun hat auch MSI ein Mainboard angekündigt, das auf dem 745 von Silicon Integrated Systems basiert, und so haben wir auch in Österreich gute Chancen, Mainboards mit diesem Chipsatz bald kaufen zu können. Das MSI 745 Ultra ist ja nicht das erste DDR Athlon Board von MSI, das mit einem SiS Chipsatz ausgestattet ist.
Zur Einführung des SiS 735 geisterten ja einige MSI Prototypen durch die Presse. Allerdings ist dann daraus wohl nichts geworden, da man es sich wahrscheinlich nicht mit VIA verscherzen wollte, die ja unter vorgehaltener Hand gedroht hatten, Herstellern die nicht auf den SiS 735 verzichten wollten, den KT266A nicht zu einem günstigen Preis verkaufen zu wollen.
Diese Angst hat sich nun offenbar gelegt, und so sind bald mehrere SiS 745-Produkte auch von anderen Namhaften Herstellern zu erwarten.Der SiS 745 ist das "Athlon-Gegenstück" zum Pentium 4 DDR Chipsatz SiS 645.
Daher unterstützen beide sowohl DDR 266 (PC2100), als auch den neuen DDR 333 (PC2700) Arbeitsspeicher. PC2700 Speicher ist bislang nur in sehr kleinen Mengen, und nur mit CL2,5 erhältlich, was den theoretischen Vorteil gegenüber schnellem PC2100 Speicher, der mit CL2 auf 2-2-2 läuft wieder relativiert. Denn wie unsere eigenen Messungen ergaben bringt PC2700 CL2,5 Speicher selbst mit dem SiS645-Pentium 4 Gespann kaum einen Vorteil.
Daher sind auch vom SiS745 in Verbindung mit einem Athlon keine Wunderdinge zu erwarten, da dieser weniger von zusätzlicher Speicherbandbreite profitiert, als ein Pentium 4. Linderung dieser Misere ist erst mit der Verfügbarkeit von PC2700 Speicher mit CL2 und dem eigentlich längst fälligen Anheben des Frontside BUS der Athlon CPU’s von 133 auf 166MHz DDR zu erwarten.
Diesen eigentlich schon nötigen Schritt schiebt AMD aber, wie ein Schneepflug den Schnee, vor sich her, und ist erst in der kommenden Prozessor-Generation, wenn überhaupt so schnell, zu erwarten.
Wie dem auch sei, der SiS 745 kann auch mit PC2100 Speicher dem KT266A von VIA Paroli bieten, und das zu einem wesentlich geringeren Preis, denn die Vereinigung von North und Southbridge wie sie auch beim 735 zu finden ist, hilft doch dabei, Produktionskosten einzusparen.
Das wirkt sich aber selbstverständlich nicht auf den Funktionsumfang aus, der sich sehen lassen kann.
Zwar hat man keinen ATA133 fähigen Controller eingebaut, der wenn man ehrlich ist, kaum mehr als ein Marketing Gag ist, sondern bietet nur ATA100-Unterstützung.
Sehr nützlich kann dagegen der eingebaute IEEE1394 FireWire Controller sein, der auf günstige Weise drei entsprechende FireWire Ports möglich macht.Mit USB 2.0 kann der Chipsatz dagegen nicht aufwarten.
Das MSI 745 Ultra ist mit 3 DDR Steckplätzen ausgerüstet, in die – zumindest theoretisch – 3GB Speicher gesteckt werden dürfen. Mit PC2700 Speicher dürfen allerdings wie beim SiS645 nur zwei Steckplätze befüllt werden. Natürlich sind zwei ATA100 Anschlüsse für maximal 4 Geräte vorhanden. Einen RAID Controller gibt es aber selbst optional nicht.
Die Möglichkeit der FireWire Ports nutzt MSI, und legt dem Mainboard ein entsprechendes Bracket mit 2 IEEE1394 Ports bei. Neben dem standardmäßigen 4x AGP befinden sich noch 5 PCI Anschlüsse, und ein AMR Steckplatz auf der Platine.
Auch ein AC97 Sound ist sozusagen gratis dabei, der seine Töne in Zusammenarbeit mit einem Realtek ALC201A erzeugt.Klarerweise befindet sich auch die MSI Spezialität D-Bracket im Lieferumfang, und daher erhält der Käufer neben den D-LED’s zur Systemdiagnose noch 2 zusätzliche USB Anschlüsse.
Ob der SiS 745 wirkliche Vorteile gegenüber dem Vorgänger zu bieten hat, wird erst mit einem optimierten BIOS und der Verfügbarkeit von schnellem PC2700 Speicher klar sein.
« IBM: MXT · SiS 735 Athlon Board von MSI
· HP: Neue All-In-One »