WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 28 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Oktober 2006 » Siemens legt Schlussrate an BenQ auf Eis

IT Business
Siemens legt Schlussrate an BenQ auf Eis
Veröffentlicht am 05.10.2006 09:51:30

Der deutsche Technologiekonzern Siemens will die ausstehende Schlussrate für die Übertragung seiner Handysparte vorerst nicht an die Taiwaner BenQ überweisen. Die Summe von rund 100 Millionen Euro werde auf einem Treuhandkonto hinterlegt, sagte Siemens-Chef Klaus Kleinfeld vor Journalisten. BenQ-Insolvenzverwalter Martin Prager habe Siemens mitgeteilt, die rechtliche Beziehung zwischen BenQ Mobile und dem taiwanesischen Mutterkonzern sei unklar, begründete Kleinfeld den Schritt. "Es ist im Innenverhältnis nicht klar, wem die 100-Millionen-Zahlung zusteht. Daran können wir nicht vorbeisehen."

Einen Tag später bezifferte eine Siemens-Sprecherin die im Dezember fällige Rate mit exakt 117 Mio. Euro. Siemens liege ein Brief des BenQ-Insolvenzverwalters vor, wonach unklar sei, ob das Geld dem taiwanischen Mutterkonzern oder der deutschen Handy-Tocher BenQ Mobile zustehe. Siemens werde in dem Schreiben "dazu angehalten", die Summe auf dem Konto zu hinterlegen.

Eine im Oktober fällige Rate über rund 50 Millionen Euro werde allerdings wie vorgesehen an die deutsche BenQ Mobile bezahlt. "Wir gehen davon aus, dass diese Summe den Mitarbeitern zugute kommt", sagte Kleinfeld. Siemens werde auch alle Lieferungen und Leistungen an die frühere Handysparte weiter erbringen und nicht - wie im Insolvenzfall sonst üblich - nur noch gegen Bargeld liefern. Die Siemens-IT-Sparte SBS werde auch weiterhin das Computernetz der deutschen BenQ betreiben.

Abwerbeverbot muss wegfallen

Für die rund 3.000 von der Pleite betroffenen Mitarbeitern will Siemens eine Stellenbörse einrichten, über sie sich bevorzugt auf die 2.000 offenen Siemens-Stellen in Deutschland bewerben können. Zuvor müsse der Insolvenzverwalter den Konzern allerdings von einem Abwerbeverbot befreien, das Siemens bei der Abgabe seines Handygeschäfts eingegangen war, sagte Kleinfeld. Prager prüfe gerade die Entbindung von dieser Verpflichtung.

Kleinfeld betonte, Siemens habe mit Auffanggesellschaften in der Vergangenheit gute Erfahrungen gesammelt. Sollte es zu so einer Lösung kommen, werde der Konzern auch den geplanten Hilfsfonds über 35 Millionen Euro dort einbringen.

Die Siemens-Spitze bekräftigte erneut, beim Verkauf der Sparte habe der Konzern nur von guten Absichten der Asiaten ausgehen können. So habe sich BenQ etwa verpflichtet, den Standort Kamp-Lintfort langfristig zu erhalten und sogar noch auszubauen. In diesem Glauben habe Siemens zugesagt, insgesamt 413 Millionen Euro in die Sparte zu stecken.

BenQ-Spitze "auf Tauchstation"

In der vorletzten Woche habe BenQ schließlich darum gebeten, die noch ausstehenden Raten früher zu bezahlen, sagte Finanzchef Joe Kaeser. Beide Unternehmen hätten sich zunächst geeinigt, doch die Taiwaner hätten die gesamte Summe entgegen der Vereinbarung nach Taipeh erhalten wollen. "Da haben wir gesagt: Nein, wir halten uns an die Abmachung. Danach haben wir nichts mehr gehört", sagte Kaeser. Seit der Pleite sei die BenQ-Spitze auf Tauchstation, sagte Kleinfeld.

Die Schlagzeilen der vergangenen Tage halten Kleinfeld und Kaeser für unberechtigt. Siemens habe zum Ende des Geschäftsjahres 2005/06 netto rund 6.000 Mitarbeiter mehr als vor Jahresfrist. "Sieht denn so ein Jobvernichter aus?", fragte Kaeser.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

04.10.2006 12:38:57: Siemens prüft weiter rechtliche Schritte gegen BenQ
Nach der Pleite seiner früheren Handysparte ist der Siemens-Konzern weiter mit der Prüfung juristischer Schritte gegen BenQ beschäftigt. Es gebe noch keine Ergebnisse, sagte ein Spreche...

02.10.2006 11:58:56: Siemens unterstützt BenQ-Mitarbeiter
Siemens will den 3.000 Mitarbeitern der insolventen früheren Handysparte finanziell unter die Arme greifen. Dazu werde der Konzern einen Fonds über 30 Mio. Euro einrichten, sagte ein Unterne...

28.09.2006 15:02:42: ÖFB und Siemens entwickelten Datenbank für Nachwuchs
Der Österreichische Fu&Szlig;ball-Bund (ÖFB) setzt im Rahmen des Challenge-Projekts und der Nachwuchsarbeit auf die Unterstützung von Siemens Österreich. Gemeinsam mit dem Technolo...

05.09.2006 14:25:24: Siemens setzt auf Biometrie-Standort Graz
Dem Boom in der Biometrie-Technologie will Siemens Österreich mit dem am Dienstag (5. September) offiziell eröffneten Biometrics Center begegnen: In Auf- und Ausbau des Zentrums wurden rund ...

01.09.2006 10:18:53: Fujitsu Siemens setzt auf vernetzte Heimunterhaltung
Der Computerhersteller Fujitsu Siemens will mit einem neuen Konzept die Verbraucher für das digitale Zuhause gewinnen. Mit der Kombination mehrerer Geräte sollen Filme, Musik, Fernsehen oder...

15.08.2006 10:45:16: Siemens könnte SBS und Enterprise bald loswerden
Der Elektrokonzern Siemens steht nach Informationen aus Branchenkreisen vor einer Lösung für sein Sorgenkind SBS. ...

21.07.2006 10:12:47: Kaum Mehrverkäufe für Fujitsu Siemens durch WM
Die Fu&Szlig;ball-Weltmeisterschaft hat Fujitsu Siemens nicht den erwarteten Schub bei Flachbild-Fernsehern gebracht. Die angepeilten 15.000 Geräte habe der Hersteller zwar verkauft, sagte der Ma...

18.07.2006 11:39:24: Fujitsu Siemens bringt Pocket Loox N100
Den kleinsten und leichtesten Personal Navigation Assistant fürs Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß will Fujitsu Siemens mit dem Pocket Loox N100 im Angebot haben. Das neue Device soll ab August zum em...

17.07.2006 14:18:46: Siemens stellt Netz für "3" auf
Siemens Communications wird das UMTS-Netz von Hutchison 3G Austria weiter ausbauen, teilt der Elektrotechnikkonzern in einer Aussendung mit. Siemens werde im Rahmen eines Turn Key-Outsourcingvertrages...

17.07.2006 09:13:46: Fujitsu Siemens will länger arbeiten lassen
Der PC-Hersteller Fujitsu Siemens muss nach Ansicht des Managements in seinen deutschen Werken zur 40-Stunden-Woche zurückkehren. Mit der 35-Stunden-Woche seien die beiden Werke in Augsburg und S...


« BenQ muss Exodus der Kunden fürchten · Siemens legt Schlussrate an BenQ auf Eis · Salzburger entwickelten "Stream TV" für Internet »

WCM » News » Oktober 2006 » Siemens legt Schlussrate an BenQ auf Eis
© 2013 Publishing Team GmbH