Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Sharp: PDA mit Tastatur
Veröffentlicht am 27.11.2000 00:00:00
Für alle, denen die Eingabe bei einem PDA nicht komfortabel genug ist, für diese hat nun Casio vielleicht die Lösung. Der Zaurus MI-E1 verfügt über eine eingebaute Tastatur die man ein- und ausfahren kann. Dies ist im Vergleich zu anderen ein wesentlicher Vorteil, schließlich leisten die Kleinen immer mehr und die Eingabe per Stift und Zeichenerkennung ist nicht jedermanns Sache.Die weiteren Features des Kleinen sind ein 320x240 Pixel Farbdisplay mit 65536 Farben. Eine 32-bit RISC-CPU liefert die Power und 8MB RAM Platz für die zu ausführenden Programme. Wobei die vorinstallierten Programme (Adressen, Termin, Notizen, Taschenrechner, Browser, eMail,...) in einem8MB großen ROM bereits installiert sind. Der Browser unterstützt HTML 3.2, SSL (128bit) und java script 1.1. Auch für Unterhaltung sorgt der Zaurus MI-E1. Schließlich gibt es noch einen MPEG-4 Player. Die Videos dürfen hier allerdings nur 10Frames pro Sekunde liefern. Weitaus besser sieht es bei MP3s aus, diese können bis zu 320kbit/s bieten. Da diese Daten recht viel Platz benötigen, hat man noch die Möglichkeit mit 64MB SD-Cards den Speicher zu erweitern. Die Akkulaufzeit soll bis zu 10 Stunden betragen, jedoch ohne Hintergrundbeleuchtung. Einen Haken hat die Sache allerdings, denn CASIO möchte den Zaurus MI-E1 vorerst nur in Japan vertreiben und das Feedback der Kunden abwarten. Wenn dies gut genug ist, wird man über eine Markteinführung in den USA und Europa nachdenken.
Veröffentlicht am 27.11.2000 00:00:00
Für alle, denen die Eingabe bei einem PDA nicht komfortabel genug ist, für diese hat nun Casio vielleicht die Lösung. Der Zaurus MI-E1 verfügt über eine eingebaute Tastatur die man ein- und ausfahren kann. Dies ist im Vergleich zu anderen ein wesentlicher Vorteil, schließlich leisten die Kleinen immer mehr und die Eingabe per Stift und Zeichenerkennung ist nicht jedermanns Sache.Die weiteren Features des Kleinen sind ein 320x240 Pixel Farbdisplay mit 65536 Farben. Eine 32-bit RISC-CPU liefert die Power und 8MB RAM Platz für die zu ausführenden Programme. Wobei die vorinstallierten Programme (Adressen, Termin, Notizen, Taschenrechner, Browser, eMail,...) in einem8MB großen ROM bereits installiert sind. Der Browser unterstützt HTML 3.2, SSL (128bit) und java script 1.1. Auch für Unterhaltung sorgt der Zaurus MI-E1. Schließlich gibt es noch einen MPEG-4 Player. Die Videos dürfen hier allerdings nur 10Frames pro Sekunde liefern. Weitaus besser sieht es bei MP3s aus, diese können bis zu 320kbit/s bieten. Da diese Daten recht viel Platz benötigen, hat man noch die Möglichkeit mit 64MB SD-Cards den Speicher zu erweitern. Die Akkulaufzeit soll bis zu 10 Stunden betragen, jedoch ohne Hintergrundbeleuchtung. Einen Haken hat die Sache allerdings, denn CASIO möchte den Zaurus MI-E1 vorerst nur in Japan vertreiben und das Feedback der Kunden abwarten. Wenn dies gut genug ist, wird man über eine Markteinführung in den USA und Europa nachdenken.
« LookThatUp: Porno Filter · Sharp: PDA mit Tastatur
· Texas Instruments: Sparsamer MP3-Chip »