WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 57 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2012 » Serious Sam: Riesen-Skorpion verfolgt Raubkopierer

Serious Sam: Riesen-Skorpion verfolgt Raubkopierer
Veröffentlicht am 17.01.2012 10:36:13

Wien/Zagreb (pte018/20.12.2011/13:20) - Das kroatische Entwicklerstudio Croteam http://croteam.com schlägt einen ungewöhnlichen Weg beim Kopierschutz ein. Erkennt das neueste Werk "Serious Sam 3: BFE", dass es keine Originalversion ist, lässt der Egoshooter einen riesigen, unsterblichen Skorpion erscheinen, der den Spieler verfolgt und tötet. Spiele-Experte Hans Solar hält dies für eine lustige Idee, die aber nicht Schule machen wird. Er sieht gegenüber pressetext die Zeit des klassischen Verkaufs von PC-Games ihrem Ende zugehen.

Übliche Mechanismen, die das Spielen von illegal kopierter oder heruntergeladener Unterhaltungssoftware am PC unterbinden sollen, greifen auf technisch vielfältige Mechanismen zurück, die letztlich den Start des jeweiligen Programmes unterbinden sollen. Schaffen es Cracker, den von der Online-Vermarktungsplattform Steam http://steampowered.com gebotenen Schutz zu umgehen, so hält das Programm eine weitere Überraschung bereit.

Erkennt der integrierte Schutzmechanismus, dass der Gamer sich nicht an einer Originalversion erfreut, so wird ein riesiges Skorpion-Monster auf der Karte ausgesetzt. Dieses ist nicht nur blitzschnell, sondern auch unsterblich. Es folgt der Spielfigur, dem namensgebendem "Sam", auf Schritt und Tritt und fügt ihm im Nah- und Fernkampf solange Schaden zu, bis er virtuell den Weg alles Irdischen beschreitet.

Solar hält das für einen "lustigen Ansatz", dem er jedoch keine Beispielwirkung bescheinigt. "Croteam nimmt sich damit eigentlich selbst auf die Schulter", meint er. Er hält es für möglich, dass manche Interessierte auf eine Raubkopie zurückgreifen könnten, nur um das eigenwillige "Feature" selbst ausprobieren zu können.

Während die Probleme mit illegalen Videospielkopien sich auf den Next-Gen-Konsolen aufgrund des technischen Aufwands und den damit verbundenen Nachteilen einigermaßen in Grenzen halten, so macht die Piraterie den Herstellern im PC-Bereich hingegen schwer zu schaffen. Dort müssen Spieler von Raubkopien oft nur auf den Onlinemodus der jeweiligen Produkte verzichten und nur wenig Aufwand betreiben, um diese nutzen zu können. Bei Xbox 360 und Co sind hingegen tiefe technische Eingriffe - bis hin zum Umlöten von Platinen - erforderlich, die die Besitzer in Folge gänzlich von den Online-Netzwerken ausschließen.

"Ein gutes Spiel zu entwickeln dauert zwei bis drei Jahre und verschlingt viel Geld. Dahinter sitzen oft Teams von 20, 60 oder mehr Leuten", schildert der Games-Fachmann. Der Zeitraum, der über den kommerziellen Erfolg des fertigen Produkts entscheidet, beträgt hingegen lediglich drei Monate. "Am entscheidendsten sind die ersten vier Wochen, danach ist der Hype größtenteils vorbei", erläutert Solar. Erschwerend kommt hinzu, dass die Preise für PC-Spiele niedriger liegen als für ihre Äquivalente auf Konsolen und somit auch die Gewinnspanne kleiner ist.

"Solange es Filesharing-Netzwerke gibt, wird es auch Raubkopien geben", sagt der Kenner. Seiner Ansicht nach hat die Industrie im PC-Bereich fast alle Mittel in Sachen Kopierschutz ausgeschöpft. Er sieht die Notwendigkeit, sich nach Alternativen zum klassischen Verkauf als Einnahmequelle umzusehen. Neben dem Free-2-Play-Ansatz, kostenlos spielbare Games, für die man Premiuminhalte erwerben kann, hält er Ingame-Werbung für eine vielversprechende Alternative.

"Dieses Modell gibt es schon länger, und bisher war es mäßig erfolgreich. Jedoch ist die Akzeptanz für Videospiele deutlich gestiegen und die Zielgruppe umfasst nun viele Erwachsene. Die Menschen sind Werbung nicht nur aus dem Fernsehen, sondern auch in mobilen Apps gewohnt", schildert Solar. Die sich ändernden Gewohnheiten der Konsumenten, meint der Experte, könnten eine Chance für ein Revival der Werbung in Computergames bieten.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« App verwandelt iPhone in Überwachungskamera · Serious Sam: Riesen-Skorpion verfolgt Raubkopierer · Philips und cellent launchen innovativen Webauftritt »

WCM » News » Jänner 2012 » Serious Sam: Riesen-Skorpion verfolgt Raubkopierer
© 2013 Publishing Team GmbH