WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 59 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2013 » Sensoren erkennen gefährliche Straßenglätte

Sensoren erkennen gefährliche Straßenglätte
Veröffentlicht am 25.01.2013 13:07:15

<p>Espoo - Forscher am VTT Technical Research Centre of Finland
<a href="http://vtt.fi" target="_blank">http://vtt.fi</a> haben ein Sensorsystem entwickelt, das Autofahrern unmittelbare Warnung bei Straßenglätte beispielsweise durch Blitzeis verspricht. Somit soll es helfen, Blech- und Personenschäden zu vermeiden. Bislang hat das Team die Sensoren nur für Schwerfahrzeuge umgesetzt, was dem Nutzen aber keinen Abbruch tut. "Die Information kann auf diverse Arten wie Navigationsgeräte, Handys oder Radiodurchsagen an alle Straßennutzer verteilt werden", erklärt VTT-Wissenschaftler Kimmo Erkkilä. Dennoch dürfte längerfristig auch eine PKW-Version folgen.

Prinzipiell nutzt die VTT-Technologie fahrzeugeigene Sensoren, um Rutschgefahr in Echtzeit zu erkennen. "Die Methode umfasst eine Abschätzung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Antriebsachse und frei rotierenden Achsen in verschiedenen Fahrsituationen, was auf den Grad der Reibung schließen lässt", so Erkkilä. So kann das System nach wenigen Kilometern ermitteln, wie glatt die Straße ist und diese Information an den Fahrer weitergeben, der etwaige Änderungen der Fahrbedingungen wie eine plötzliche Vereisung vielleicht noch gar nicht mitbekommen hat.

In bisherigen Praxistests kam das Sensorsystem in LKWs zum Einsatz, denn geeignet ist es - in der aktuellen Form - nur für Schwerfahrzeuge. Das liegt daran, dass diese in der Regel vielachsig sind und viele frei rotierende Achsen haben. "Es entfällt also ein im Vergleich zum Gesamtgewicht geringer Gewichtsanteil auf die Antriebsachse. Das macht das System bei Schwerfahrzeugen empfindlicher", erläutert der Forscher. Es gäbe aber keine prinzipiellen technischen Hindernisse für eine PKW-taugliche Umsetzung. Die ist aber gar nicht unbedingt nötig, damit auch Private vom System profitieren.

Die Lösung ist nämlich darauf ausgelegt, dass gesammelte Daten nicht nur direkt für den Fahrer aufbereitet, sondern auch kabellos an ein im Hintergrund arbeitendes System übertragen werden. "Ein Gedanke ist, dass eine ziemlich große Zahl an Schwerfahrzeugen auf den Straßen unterwegs sind. Wenn sie alle als Sensoren fungieren, können wir online bereits eine umfassende Glätte-Datenbank sammeln", meint Erkkilä. Auf diese Datenbank könnten dann nicht nur die Fahrzeug-Terminals datenliefernder LKWs zugreifen, sondern auch andere Lösungen, die Glättewarnungen für alle Verkehrsteilnehmer zugänglich machen.

Eine Variante wären beispielsweise elektronische Straßenschilder, die nur dann auf Schleudergefahr hinweisen, wenn für den zugehörigen Straßenabschnitt eine entsprechende Warnung des VTT-Systems vorliegt. Denkbar sind aber auch Smartphone-Apps oder eine Nutzung der Daten beispielsweise im Wetterbericht oder für Radiodurchsagen. Die Forscher gehen davon aus, dass eine breite Nutzung ihres Sensor- und Warnsystems letztlich zu massiven Kostenersparnissen für Frächter, andere Straßennutzer und die Gesellschaft allgemein führen könnte.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Forscher entwickeln selbstheilendes Kabel · Sensoren erkennen gefährliche Straßenglätte · Contrexx 3: Service Pack 1, Update Paket und erweiterte Free Lizenz »

WCM » News » Jänner 2013 » Sensoren erkennen gefährliche Straßenglätte
© 2013 Publishing Team GmbH