Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Seagate: Unhörbar
Veröffentlicht am 27.06.2001 23:00:00
Seagate bringt nun eine Festplatte auf den Markt die angeblich so leise ist, dass sie für das menschliche Ohr nicht hörbar ist. Seagates neue Barracuda ATA IV ist mit einem SoftSonic-Fluid-Dynamic-Bearing-(FDB-)Motor ausgestattet. Da hier die Flüssigkeit eines dünnen Ölfilms zur Trennung der Laufflächen genutzt wird, und herkömmliche Kugellager ersetzt, sollte die Platte wesentlich ruhiger laufen und somit kaum hörbare Geräusche erzeugen. Außerdem soll dadurch die Lebensdauer und die Schocktoleranz erhöht werden. Seagate ist allerdings nicht der erste Festplattenhersteller der FDB-Technologie einsetzt, sondern Fujitsu.
Während sie sich dreht emittiert sie laut Seagate nur 2,0 Bel und während der Suche sind es 2,4 Bel. Ein 'Bel' ist eine dimensionslose Größe, die eine logarithmisch aufgebaute Skala linear darstellt. Wenn eine Ausgangsgröße gleich '1' ist als Anfang, so entspricht das 1 Bel oder 10 dezi-Bel. Steigt die Ausgangsgröße auf 100, sind das 2 Bel, bei 1000 3 Bel, bei 100.000 5 Bel bzw. 50 dezi-Bel usw. Das klingt komplizierter, als es ist, denn das menschliche Ohr hört ziemlich genau entsprechend einer logarithmischen Skala, in dem vom leisesten Blätterrauschen bis zum Düsentriebwerk jeweils eine Verzehnfachung des Schalldruck-Pegels als eine Verdoppelung des Lärms empfunden wird. Fazit: Eine Geräusch, welches um 10 dezi-Bel (also einem akustischen Bel oder 10 dB(A)) leiser ist als ein anderes, wird nur als halb so laut empfunden. Der Mensch hört keine Geräusche unterhalb von 2,5 Bel (25 dB(A)).
Die Barracuda ATA IV fasst 80GB an Daten welche auf zwei Platter, den Scheiben, verteilt werden. Dank FDB können diese trotzdem mit 7.200 rpm rotieren ohne besonders laut zu werden. Die interne Transferrate liegt laut Angaben bei beachtlichen 69,3 MB pro Sekunde und die mittlere Zugriffszeit bei 8,9 ms. Die Platte verfügt über eine ATA100-Schnittstelle und einen 2BM großen Cache. Die Serie ist bereits in Produktion, der Preis und der genaue Zeitpunkt der Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt.
Veröffentlicht am 27.06.2001 23:00:00
Seagate bringt nun eine Festplatte auf den Markt die angeblich so leise ist, dass sie für das menschliche Ohr nicht hörbar ist. Seagates neue Barracuda ATA IV ist mit einem SoftSonic-Fluid-Dynamic-Bearing-(FDB-)Motor ausgestattet. Da hier die Flüssigkeit eines dünnen Ölfilms zur Trennung der Laufflächen genutzt wird, und herkömmliche Kugellager ersetzt, sollte die Platte wesentlich ruhiger laufen und somit kaum hörbare Geräusche erzeugen. Außerdem soll dadurch die Lebensdauer und die Schocktoleranz erhöht werden. Seagate ist allerdings nicht der erste Festplattenhersteller der FDB-Technologie einsetzt, sondern Fujitsu.
Während sie sich dreht emittiert sie laut Seagate nur 2,0 Bel und während der Suche sind es 2,4 Bel. Ein 'Bel' ist eine dimensionslose Größe, die eine logarithmisch aufgebaute Skala linear darstellt. Wenn eine Ausgangsgröße gleich '1' ist als Anfang, so entspricht das 1 Bel oder 10 dezi-Bel. Steigt die Ausgangsgröße auf 100, sind das 2 Bel, bei 1000 3 Bel, bei 100.000 5 Bel bzw. 50 dezi-Bel usw. Das klingt komplizierter, als es ist, denn das menschliche Ohr hört ziemlich genau entsprechend einer logarithmischen Skala, in dem vom leisesten Blätterrauschen bis zum Düsentriebwerk jeweils eine Verzehnfachung des Schalldruck-Pegels als eine Verdoppelung des Lärms empfunden wird. Fazit: Eine Geräusch, welches um 10 dezi-Bel (also einem akustischen Bel oder 10 dB(A)) leiser ist als ein anderes, wird nur als halb so laut empfunden. Der Mensch hört keine Geräusche unterhalb von 2,5 Bel (25 dB(A)).
Die Barracuda ATA IV fasst 80GB an Daten welche auf zwei Platter, den Scheiben, verteilt werden. Dank FDB können diese trotzdem mit 7.200 rpm rotieren ohne besonders laut zu werden. Die interne Transferrate liegt laut Angaben bei beachtlichen 69,3 MB pro Sekunde und die mittlere Zugriffszeit bei 8,9 ms. Die Platte verfügt über eine ATA100-Schnittstelle und einen 2BM großen Cache. Die Serie ist bereits in Produktion, der Preis und der genaue Zeitpunkt der Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt.
Ähnliche Artikel
21.06.2001 23:00:00: Seagate: HDD an USB
Seagate stellte nun externe Festplatten vor die an den USB-Port angeschlossen werden....
11.06.2001 23:00:00: Seagate: Noch höhere Datendichte
Der Festplattenhersteller Seagate konnte wiedereinmal einen neuen Rekord bei der Datendichte melden....
14.11.2000 00:00:00: Seagate: Gigantisch
Der Festplatten-Hersteller möchte im 1Q2001 wieder einmal den Mitbewerbern zeigen wo der Hammer hängt. Die Barracuda 180 soll, wie der Name schon vermuten lässt, 180GB speichern können....
07.11.2000 00:00:00: Seagate: Schneller, größer - lauter?
Seagate hat nun seine Cheetah-Serie um neue Modelle bereichert. Die High-End Platten arbeiten mit einem Ultra160-SCSI-Interface und rotieren mit 10.000 rpm....
03.11.2000 00:00:00: Seagate: USB-Bandlaufwerke
Seagate bietet nun zwei neue externe Bandlaufwerke mit USB-Schnittstelle an. Die TapeStor Travan Portable USB Tape Drives bieten bei Kompression Kapazitäten vom 8 bzw. 20 GB....
09.04.2000 23:00:00: Seagate:DiscWizard
Um jetzt noch einfacher Festplatten, ATA- als auch SCSI, zu installieren hat Seagate den DiscWizard weiterentwickelt....
06.04.2000 23:00:00: Seagate:Neuer Speicherdichterekord
Früher als erwartet wurde der Speicherdichterekord von Seagate eingestellt....
Seagate stellte nun externe Festplatten vor die an den USB-Port angeschlossen werden....
11.06.2001 23:00:00: Seagate: Noch höhere Datendichte
Der Festplattenhersteller Seagate konnte wiedereinmal einen neuen Rekord bei der Datendichte melden....
14.11.2000 00:00:00: Seagate: Gigantisch
Der Festplatten-Hersteller möchte im 1Q2001 wieder einmal den Mitbewerbern zeigen wo der Hammer hängt. Die Barracuda 180 soll, wie der Name schon vermuten lässt, 180GB speichern können....
07.11.2000 00:00:00: Seagate: Schneller, größer - lauter?
Seagate hat nun seine Cheetah-Serie um neue Modelle bereichert. Die High-End Platten arbeiten mit einem Ultra160-SCSI-Interface und rotieren mit 10.000 rpm....
03.11.2000 00:00:00: Seagate: USB-Bandlaufwerke
Seagate bietet nun zwei neue externe Bandlaufwerke mit USB-Schnittstelle an. Die TapeStor Travan Portable USB Tape Drives bieten bei Kompression Kapazitäten vom 8 bzw. 20 GB....
09.04.2000 23:00:00: Seagate:DiscWizard
Um jetzt noch einfacher Festplatten, ATA- als auch SCSI, zu installieren hat Seagate den DiscWizard weiterentwickelt....
06.04.2000 23:00:00: Seagate:Neuer Speicherdichterekord
Früher als erwartet wurde der Speicherdichterekord von Seagate eingestellt....
« Maxtor: Big Drives · Seagate: Unhörbar
· euric: 640 MB CF-Card bei 125°C »