Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Veröffentlicht am 12.10.2005 13:01:28
Nach der Ankündigung der Barracuda 7200.9 Familie im Juni, hat Seagate nun mit Auslieferung dieser Festplatten begonnen. Die Barracuda 7200.9 Serie unterstützt als erste Festplatte von Seagate die neue Serial ATA 2.5 Spezifikation, in der u.a. die Ursprünglich von der SATA II Workgroup erstellten Features wie Native Command Queuing, 300MB/s Übertragungsmodus, Hot-Plug oder Staggered Spin-Up zusammengefasst werden um die Verwirrung um die oft falsch verwendete Bezeichnung SATA II zu klären.
Die neuen Modelle sind in Größen von 40-500GB erhältlich und dürfte die 7200.7 und 7200.8 Serien, die es in Kapazitäten von 40-400GB gibt, ersetzen. Je nach verfügbarem Speicherplatz werden von Seagate unterschiedliche Platter verbaut. Die derzeit höchste Kapazität pro Scheibe liegt bei 160GB und wird in den 160GB und 80GB Modelle zu finden sein. Bei den 400GB, 300GB und 200GB Modellen werden 133MB Platter verwendet, während die 500GB, 250GB und wohl auch die 120GB Platten über 125GB Scheiben verfügen.
Erfreulich ist die Entwicklung bei der Lautstärke, wurden doch die letzten Serien seit der Barracuda V immer lauter, statt leiser. Bis zu den 300GB Modellen liegt die Lautstärke bei 2.5bel im Idle Betrieb und bei Read/Write Opterionen bei 2.8bel. Darüber liegen die Werte im Bereich der 7200.8 Serie mit 2.8 bzw. 3.2bel, was durch die Mehrzahl an Scheiben zu erklären ist.
Die Festplatten der 7200.9 Serie sind mit 16, 8 oder 2MB Cache bestückt, wobei 2MB nur bei den kleinsten Modellen mit PATA Interface (UDMA 100) verwendet werden.
Im Gegensatz zu den anderen Festplatten die den 300MB/s Modus unterstützen, soll man hier nicht darauf achten müssen, den Übertragungsmodus bei bestimmten Controllern (Intel ICH5, VIA VT8237) auf 150MB/s beschränken zu müssen, damit die Erkennung zuverlässig funktioniert. Stattdessen soll sich die Platte je nach Controller den Übertragungsmodus selbst aussuchen, wobei man sehen wird, wie gut das in der Praxis funktionieren wird.
Die 80, 160 und 500GB Modelle sind bereits vereinzelt erhältlich, während die anderen Modelle wohl in den nächsten Wochen folgen werden. Der Preis bewegt sich im Bereich der Vorgängerserien und die Garantie liegt, wie bei Seagate üblich, bei 5 Jahren.
A.Karner
Ähnliche Artikel
28.09.2004 15:37:07: Seagate nun auch extern
Maxtor bietet schon recht lange seine Festplatten in externen Gehäusen an, nun hat man auch bei Seagate bemerkt, dass dafür ein Markt vorhanden ist....
16.06.2004 13:58:58: Seagate hat für jeden was
Eine ganze Armada an neuen Platten hat nun der Festplattenspezialist Seagate präsentiert. Von der 1 Zoll kleinen Platte bis zur Serverplatte mit 15.000 Umdrehungen pro Minute ist alles dabei....
Maxtor bietet schon recht lange seine Festplatten in externen Gehäusen an, nun hat man auch bei Seagate bemerkt, dass dafür ein Markt vorhanden ist....
16.06.2004 13:58:58: Seagate hat für jeden was
Eine ganze Armada an neuen Platten hat nun der Festplattenspezialist Seagate präsentiert. Von der 1 Zoll kleinen Platte bis zur Serverplatte mit 15.000 Umdrehungen pro Minute ist alles dabei....
« ASUS bringt limitierte Dual 7800GT Karte · Seagate liefert Festplatten der 7200.9 Serie aus
· IPTV ab 2006 von Inode »