Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Network & Solutions
Scientific-Atlanta steigert Kanalkapazität
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Mit den neuen Hin- und Rückkanal-DWDM-Transmitter mit 24 Wellenlängen (die Wellenlängenzahl wurde von bisher 16 auf 24 erhöht) unterstreicht das Unternehmen erneut seine führende Rolle als Anbieter von optischen DWDM-Übertragungsystemen (Dense Wavelength Division Mulitplexing). Netzbetreiber können damit die Kapazität ihrer Netze um 50 Prozent in Hinrichtung und um bis zu 300 Prozent in Rückrichtung steigern. Weitere Vorteile sind die bessere Faserausnutzung, einfachere Übertragung und einfachere Netzskalierung bei verstärkter Nachfrage nach interaktiven Anwendungen. Eine neue optische Netzwerk-Lösung wurde von Scientific-Atlanta vorgestellt. Die Produktfamilie Prisma II ist die Schlüsseltechnologie in ihrer neuen "Remote Terminal"-Breitband-Netzwerkarchitektur. Diese nutzt die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Carrier-Netzwerke, stellt aber jedem Teilnehmer eine um ein Vielfaches gesteigerte Bandbreite zur Verfügung, wodurch aktuelle und zukünftige IP-gestützte Anwendungen besser unterstützt werden. Bei der Remote-Terminal-Architektur der HFC-Netzwerke ein dritter Ring integriert. Die Aufstellung von Außenstationen wird dabei für die Konsolidierung und Verteilung von optischen Signalen genutzt, um diese auch bis in den letzten Streckenabschnitt des Netzes übertragen. wan
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Mit den neuen Hin- und Rückkanal-DWDM-Transmitter mit 24 Wellenlängen (die Wellenlängenzahl wurde von bisher 16 auf 24 erhöht) unterstreicht das Unternehmen erneut seine führende Rolle als Anbieter von optischen DWDM-Übertragungsystemen (Dense Wavelength Division Mulitplexing). Netzbetreiber können damit die Kapazität ihrer Netze um 50 Prozent in Hinrichtung und um bis zu 300 Prozent in Rückrichtung steigern. Weitere Vorteile sind die bessere Faserausnutzung, einfachere Übertragung und einfachere Netzskalierung bei verstärkter Nachfrage nach interaktiven Anwendungen. Eine neue optische Netzwerk-Lösung wurde von Scientific-Atlanta vorgestellt. Die Produktfamilie Prisma II ist die Schlüsseltechnologie in ihrer neuen "Remote Terminal"-Breitband-Netzwerkarchitektur. Diese nutzt die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Carrier-Netzwerke, stellt aber jedem Teilnehmer eine um ein Vielfaches gesteigerte Bandbreite zur Verfügung, wodurch aktuelle und zukünftige IP-gestützte Anwendungen besser unterstützt werden. Bei der Remote-Terminal-Architektur der HFC-Netzwerke ein dritter Ring integriert. Die Aufstellung von Außenstationen wird dabei für die Konsolidierung und Verteilung von optischen Signalen genutzt, um diese auch bis in den letzten Streckenabschnitt des Netzes übertragen. wan
« Sichere E-Business-Applikationen · Scientific-Atlanta steigert Kanalkapazität
· Chips für 1,3GB-CDs von Cirrus Logic »