WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 34 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2002 » SCHIG: Klima-Wind-Kanal in Wien für Züge und Busse

Lokales
SCHIG: Klima-Wind-Kanal in Wien für Züge und Busse
Veröffentlicht am 12.12.2002 13:51:55

In Wien wurde nun feierlich vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie Mathias Reichhold und Finanzstadtrat Sepp Rieder ein neuer, riesiger und in dieser Form auch einzigartige Klima-Wind-Kanal mit dem Kommando: "Wind On!" in Betrieb genommen. Er ist speziell für Schienenfahrzeuge und Nutzfahrzeuge ausgelegt und beeindruckt deswegen allein schon durch seine Dimensionen. Die zwei Testkammern messen 31 bzw. 100 Meter bei einer Höhe von 6 Meter. Die simulierte Fahrgeschwindigkeit kann im großen Kanal bis zu 300 km/h betragen.



Zudem können auch diverse Wettereinflüsse simuliert werden. Egal ob der Zug im eisigen Sibirien, in den heißfeuchten Tropen oder in die staubtrockene Wüste eingesetzt werden soll, alles kann nachgestellt werden. Der Temperaturbereich reicht von –50 °C bis hin zu +60 °C. Luftfeuchtigkeit, Regen und Sonne machen das jeweilige Szenario perfekt. In den Waggons werden dann alle möglichen Messungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zugluft usw. geprüft, gesammelt und ausgewertet um die neuen Kabinen für die Passagiere so angenehm wie möglich gestalten zu können – egal was für ein Wetter draußen herrscht. Kalte Füße, stickige Luft oder unangenehme Zugluft sollten dann der Vergangenheit angehören. Natürlich kann man auch Busse, LKWs usw. in die Röhre schieben.

Für den Bau wurden eineinhalb Jahre benötigt, was angesichts der komplexen Anlage durchaus schnell, ja rekordverdächtig ist. Das neue KWK wird übrigens die nun schon etwas veraltete Anlage auf dem Gelände der Wiener Arsenal Research ab Jänner 2003 ablösen.

Die Kosten von rund 65 Millionen Euro wurden durch ein Private-Public-Partnership-Modell aufgetrieben. Der Eigentümer, eine Tochtergesellschaft der Schieneninfrastrukturfinanzierungs-Gesellschaft (SCHIG), verpachtet als "Public Partner" die Anlage an die Rail Tec Arsenal (RTA), an der als "Private Partner" die wichtigsten europäischen Schienenfahrzeughersteller beteiligt sind und die Betrieb und Vermarktung des Klima-Wind-Kanals übernimmt. Durch die Einzigartigkeit werden die Reservierungsbücher wohl schnell voll sein.

2 Klima-Wind-Kanäle sind gleichzeitig mit unterschiedlichen Testparametern betreibbar

großer Kanal

kleiner Kanal

Länge

100 m

31 m

Höhe

6 m

6 m

Hallen zur Vorbereitung der Testobjekte, Länge

100 m

60 m

Temperaturbereich

-50 bis +60 °C

-50 bis +60 °C

Simulierbare Fahrgeschwindigkeit bei einem UIC-Fahrzeugprofil

10 bis >250 km/h

10 bis 120 km/h

Beschneiungseinrichtung

stufenlos regulierbar

stufenlos regulierbar

Beregnungseinrichtung

stufenlos regulierbar

stufenlos regulierbar

Luftfeuchtigkeit

stufenlos regulierbar

stufenlos regulierbar

Sonnenfeld zur Simulation der Sonneneinstrahlung im Seiten- und Deckenbereich, Länge

47,5 m

gesamter Kanal

Vorwärmkammer zur Vorbereitung von Wechselklimatests

 

bis +60 °C

Rollenprüfstand

eine angetriebene Achse, eine freilaufende Welle

Dynamometer für Schienenfahrzeuge



"Um ein derartiges Projekt mache ich gerne Wind," scherzte Reichhold, der das erste "Wind On"-Kommando gab. Mit diesem Zukunftsprojekt werde die Technologie- und Forschungskompetenz Österreichs weiter ausgebaut und das sei ein schöner Erfolg, so Reichhold. Über die Neuerrichtung der Testanlage in Wien freute sich auch Rieder: "Die Entscheidung für den Standort Wien ist ein Beleg dafür, welche Anerkennung der Technologiestandort Wien im Ausland genießt."

SCHIG

wan

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« 8-Kanal PCI Soundchip von VIA · SCHIG: Klima-Wind-Kanal in Wien für Züge und Busse · Microsoft: MBSA 1.1 »

WCM » News » Dezember 2002 » SCHIG: Klima-Wind-Kanal in Wien für Züge und Busse
© 2013 Publishing Team GmbH