WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 43 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » September 2012 » Schädliche Malware zielt auf alle Plattformen ab

Schädliche Malware zielt auf alle Plattformen ab
Veröffentlicht am 27.09.2012 18:07:46

München - "Nur etwa ein Prozent aller je geschriebenen Malware zielt auf Nicht-Windows-Systeme ab", erklärt Christian Funk, Senior Virus Analyst bei Kaspersky Labs, heute, Donnerstag, im Rahmen des Kaspersky Security Symposiums. Dennoch warnt er vor Sorglosigkeit bei Mac-Usern, Smartphone-Nutzern und auch Fans von Linux sowie selbst exotischen Unix-artigen Betriebssystemen wie FreeBSD.
"Normalerweise würde man ein Prozent als Nischenphänomen sehen - aber das kann Ihr alltägliches Leben betreffen", begründet der Experte. Denn wenngleich sich die Zahl der Schädlinge zumindest noch in Grenzen hält, werden sie immer komplexer. Zumindest im Fall von Android stehen die Zeichen zudem zunehmend auf Schädlings-Flut - denn hier wiederholt sich beschleunigt jene Entwicklung, die es einst auf dem Desktop gab.

Frühe Computerviren waren in der Regel entweder Scherze oder einfach zerstörerisch, aber nicht profitabel - bis um das Jahr 2000 als Dialer, die via Einwahlmodem teure Mehrwertnummern ansteuerten, aufgetaucht sind. "Damit war klar, dass man mit Malware echtes Geld verdienen kann - ein wesentlicher Schritt in der Geschichte", betont Funk. Eben diese Geschichte wiederholt sich im Mobile-Bereich: 2004 gab es den ersten Symbian-Cybervandalen "Skuller", bald folgten SMS-Trojaner als Gegenstück zum Desktop-Dialer.
"Es ist die gleiche Evolution, nur deutlich schneller", meint der Kaspersky-Experte. Dabei ist nun der Dammbruch erfolgt. Hat Kasperky von 2004 bis 2010 insgesamt 1.160 Samples mobiler Malware gezählt, waren es 2011 schon 6.193 neue Schadprogramme, davon mehr als ein Drittel allein im Dezember. Dieses Jahr hat Kaspersky bereits an die 30.000 neue mobile Schädlinge gezählt - was sich auch mit der diese Woche veröffentlichten Halbjahresanalyse von G Data deckt.

Das Spektrum speziell der Android-Schädlinge ist schon jetzt divers und umfasst Porno-Apps, die für jedes Video heimlich teure Premium-SMS verschicken, ebenso wie Online-Banking-Malware, die auch speziell in Deutschland aufgetaucht ist. "Das wird das nächste große Ding in Sachen Malware", warnt Funk.

Prinzipiell ist heute jeder gefährdet. Mac-User sollten das spätesten seit "MacDefender" und "Flashfake" wissen. Das Botnet mit rund 700.000 befallenen Rechnern "könnte man als Conficker für Mac sehen", so Funk. Im Juli 2012 ist auch ein erster Rootkit für OS X aufgetaucht, eine komplexe Malware mit sieben Modulen, die somit sowohl 32- als auch 64-Bit-Architekturen befallen kann und umfassende Spionagefunktion inklusive Browser-Kommunikation, Audio- und Videostreams bietet.

Für Unix-artige Systeme wie Linux, die primär im Server-Bereich eingesetzt werden, gibt es dementsprechend vor allem Server-orientierte Schädlinge. Das gilt auch für relative Exoten wie FreeBSD http://freebsd.org. Zwar gibt es hier nur 56 Schädlinge, doch umfasst das mit "Papach" unter anderem eine Backdoor-Malware, die im Prinzip einen gehackten HTTP-Server, der Mobile-User auf schädliche Apps umleitet - und damit gleich unterstreicht, wie sehr Smartphone-User im Visier der Cyberkriminellen stehen.

An sich könnten sogar DOS-Schädlinge noch eine Rolle spielen, da große Hersteller wie HP gerade im B2B-Segment auch Systeme ausliefern, auf denen zunächst nur FreeDOS http://www.freedos.org installiert ist. "Das ist schon sehr theoretisch, wenn es kein gezielter Angriff ist", meint jedoch Funk auf Nachfrage. Allerdings gibt es den Kasperky Labs zufolge Länder wie beispielsweise Kuba, die in Sachen IT etwas hinterherhinken und wo noch heute DOS-Viren in freier Wildbahn zu finden sind.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Durchbruch: KI-Gegner agieren wie Menschen · Schädliche Malware zielt auf alle Plattformen ab · Graphen jetzt auch als Korrosionsschutz »

WCM » News » September 2012 » Schädliche Malware zielt auf alle Plattformen ab
© 2013 Publishing Team GmbH