Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Network & Solutions
Scannen mit der Kamera
Veröffentlicht am 10.06.2000 23:00:00
Nach Logitech hat man nun auch mit der Webcam Vesta Pro Scan von Philips die Möglichkeit zu scannen. Die Vesta Pro, die bei VGA-Auflösung bis zu 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann, und somit als Webcam bestens geeignet ist, bietet durch Software Page Cam von Xerox eine alternative zum Flachbett-Scanner. Der Scanvorgang läuft in Real-time ab, da ja ständig Bilder aufgenommen werden, und benötigt somit auch keinen Probe-Scan zur Justierung.Der Text oder das Bild erscheinen augenblicklich auf dem Computerbildschirm. Zum Scannen wird die Kamera auf einem kleinen Stativ befestigt. Auf dem Computerbildschirm wird die manuelle Scharfeinstellung kontrolliert. Mit der Maus wird dann der gewünschte Bildausschnitt gewählt. Egal ob ein Bild, Text oder sogar ein Objekt erfasst werden soll. Die zu dem Software-Paket gehörende OCR Funktion (Optical Character Recognition) konvertiert eingescannte Texte in Dateien, die in einem Textverarbeitungsprogramm verwendet werden können.Da die Vesta Pro ja primär eine Webcam ist, wird auch eine komplette Softwareausstattung für Videokonferenzen, Multi-Point Dataconferencing und V-Mail (Video-E-Mail) geboten. Ab Ende Juni soll die Philips Webcam Vesta Pro Scan erhältlich sein und 1.790,- ATS kosten.
Veröffentlicht am 10.06.2000 23:00:00
Nach Logitech hat man nun auch mit der Webcam Vesta Pro Scan von Philips die Möglichkeit zu scannen. Die Vesta Pro, die bei VGA-Auflösung bis zu 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann, und somit als Webcam bestens geeignet ist, bietet durch Software Page Cam von Xerox eine alternative zum Flachbett-Scanner. Der Scanvorgang läuft in Real-time ab, da ja ständig Bilder aufgenommen werden, und benötigt somit auch keinen Probe-Scan zur Justierung.Der Text oder das Bild erscheinen augenblicklich auf dem Computerbildschirm. Zum Scannen wird die Kamera auf einem kleinen Stativ befestigt. Auf dem Computerbildschirm wird die manuelle Scharfeinstellung kontrolliert. Mit der Maus wird dann der gewünschte Bildausschnitt gewählt. Egal ob ein Bild, Text oder sogar ein Objekt erfasst werden soll. Die zu dem Software-Paket gehörende OCR Funktion (Optical Character Recognition) konvertiert eingescannte Texte in Dateien, die in einem Textverarbeitungsprogramm verwendet werden können.Da die Vesta Pro ja primär eine Webcam ist, wird auch eine komplette Softwareausstattung für Videokonferenzen, Multi-Point Dataconferencing und V-Mail (Video-E-Mail) geboten. Ab Ende Juni soll die Philips Webcam Vesta Pro Scan erhältlich sein und 1.790,- ATS kosten.
« GSM-Grenzwerte umstritten · Scannen mit der Kamera
· Augenfreundlichere LC-Bildschirme »